Alle Veranstaltungen

Lateinamerika in Aufruhr – Chile erwacht, Rollback in Bolivien? Diskussionsrunde im LAF Berlin

Lateinamerika in Aufruhr – Chile erwacht, Rollback in Bolivien? Diskussionsrunde im LAF Berlin

Lateinamerika in Aufruhr – Chile erwacht, Rollback in Bolivien? Diskussionsrunde im LAF Berlin Musterknabe Chile, das Beispiel dafür, dass die freie Marktwirtschaft („Neoliberalismus“) erfolgreich sein kann. Großes Vorbild für den brasilianischen Wirtschaftsminister Guedes, der während der Diktatur Pinochets von den Chicago Boys sein Handwerk lernte. Und nun das. So überraschend der Volksaufstand kam, so mehr […]

Mehr lesen

“Das Gegenteil von gut ist gut gemeint” 19. Berliner Entwicklungspolitisches Forum

“Das Gegenteil von gut ist gut gemeint” 19. Berliner Entwicklungspolitisches Forum

Eine Veranstaltung des Berliner Entwicklungspolitischen Ratschlags (BER), der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD-Bund), von moveGLOBAL und der Städtepartnerschaft Kreuzberg – San Rafael del Sur “Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Internationale Partnerschaftsarbeit in Berlin – Vielfalt, Versäumnisse und Perspektiven – „Wimpel, Chöre, Händeschütteln –  im Berlin Global Village /Am Sudhaus 2 / 12053 […]

Mehr lesen

Entre el Atlántico y el Pacífico Negro. Afrodescendencia y regímenes de desigualdad en Sudamérica

Entre el Atlántico y el Pacífico Negro. Afrodescendencia y regímenes de desigualdad en Sudamérica

Presentación del libro de Manuel Góngora Mera, Rocío Vera Santos y Sérgio Costa En Sudamérica, la desigualdad social tiene un color de piel. Y esto ocurre a pesar de que la discriminación por distinciones étnicas, raciales, de color, linaje u origen nacional está proscrita en todas las constituciones nacionales y en tratados internacionales ratificados por […]

Mehr lesen

1000 Tage Trump und Lateinamerika

1000 Tage Trump und Lateinamerika

Donald Trumps Wahlsieg 2016 scheuchte die lateinamerikanischen Eliten ganz schön auf. Alle rechneten fest mit Hillary Clinton und verbesserten Absatzchancen in den USA. Und dann ein Protektionist im Weißen Haus, der Lateinamerika nur punktuell Beachtung schenkte. Nach 1000 Tagen ziehen wir Bilanz der Trumpschen Politik gegenüber Lateinamerika: Welche Länder der Region interessieren Trump und aus […]

Mehr lesen

“Zum Heulen oder wie ein Präsident sein Land zugrunde richtet“

“Zum Heulen oder wie ein Präsident sein Land zugrunde richtet“

Wir laden Sie ein zum Gespräch mit Werner Würtele, Lateinamerika-Forum Berlin e.V., über die aktuelle Situation in Brasilien. Ort: Möckernkiez 2, 10963 Berlin Präsident Bolsonaro hat außerhalb seines Landes keinen guten Ruf. Oder doch? Wir wollen an dem Abend das Phänomen – „den Mythos“ – Jair Messias Bolsonaro sezieren: Wie kam es, dass Bolsonaro so […]

Mehr lesen

Kolumbien: ein Jahr Regierung Duque – Bilanz und Ausblick

Kolumbien: ein Jahr Regierung Duque – Bilanz und Ausblick

Unsere Veranstaltung hat ein besondere Aktualität gewonnen: steht Kolumbien vor einem neuen bewaffneten Konflikt? Das fragt amerika21 in einem Beitrag am 30.8.2019 nachdem ein Teil der alten FARC-Guerilla angekündigt hatte, den bewaffneten Kampf wieder aufzunehmen. Die FARC-Partei reagierte mit Kritik an den früheren Kampfgenossen, Präsident Duque mit der Ankündigung einer neuen Militäroffensive. Nach einer Einschätzung […]

Mehr lesen

Guatemala wählte – Korruption und Straflosigkeit ohne Ende?

Guatemala wählte – Korruption und Straflosigkeit ohne Ende?

Guatemala geriet in die internationalen Schlagzeilen, als US Präsident Trump das Land Ende Juli zum “sicheren Drittstaat” erklärte und den guatemaltekischen Präsidenten Jimmy Morales in erniedrigender Form zwang, dies schriftlich zu bestätigen. Unter diesen Vorzeichen standen die Wahlen am 11. August, die der konservative frühere Chef der Gefängnisverwaltung Alejandro Giammattei gewann. Deutlich verloren hatte die […]

Mehr lesen

Bolivien: 10 Jahre plurinationaler Staat – Anspruch und Wirklichkeit

Bolivien: 10 Jahre plurinationaler Staat – Anspruch und Wirklichkeit

Bolivien hat sich vor zehn Jahren neu erfunden: 2009 stimmten 61 Prozent für eine neue Verfassung, mit der ein „plurinationaler Staat“ aus der Taufe gehoben werden sollte. Das Neue: die Verfassung knüpfte an Traditionen der Indigenen Völker an. Die seither vorherrschende neoliberale Wachstumsideologie sollte vom Prinzip des „Guten Lebens“ (buen vivir) abgelöst werden, die Natur […]

Mehr lesen

Nicaragua: Hasta que seamos libres – bis dass wir frei sind”

Nicaragua: Hasta que seamos libres – bis dass wir frei sind”

Nicaragua: Hasta que seamos libres – Bis dass wir frei sind” – ein kulturpolitischer Abend mit der nicaraguanischen Schriftstellerin Gioconda Belli, Grupo Sal und dem Künstler*innenkollektiv La Marimba zur aktuellen Situation in Nicaragua Ort und Zeit:  Konzertsaal der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg / Zellestraße 12  / 10247  Berlin /   Freitag 18. Oktober, 19:00h – 23:00h Eine Veranstaltung der […]

Mehr lesen

Rechts oder Links? Eine Wahlanalyse zu Bolivien, Argentinien und Uruguay

Rechts oder Links? Eine Wahlanalyse zu Bolivien, Argentinien und Uruguay

“Boliviens linker Staatschef Evo Morales entgeht knapp einer Stichwahl. Sein Rivale Mesa spricht von Wahlbetrug. Wie geht es jetzt weiter in #Bolivien? Darüber und über die Wahlen in #Argentinien und # Uruguay diskutieren wir am 28. Oktober 2019, 18-20 Uhr in Berlin. Jetzt anmelden! FES Lateinamerika Karibik #Lateinamerika”  Im Oktober 2019 geht es politisch gesehen […]

Mehr lesen

Was tun in Amazonien? Zusammenarbeit und Solidarität mit Brasilien in schwierigen Zeiten

Was tun in Amazonien? Zusammenarbeit und Solidarität mit Brasilien in schwierigen Zeiten

Workshop Was tun in Amazonien?  Zusammenarbeit und Solidarität mit Brasilien in schwierigen Zeiten Zeit: Do, den 07.11.2019 von 9:30-13:30 / 15:00-16:30 Uhr Ort: BVV-Saal des Rathaus Berlin-Charlottenburg,, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin Die Zusammenarbeit mit Brasilien im Bereich des Tropenwaldschutzes steht vor einer großen Herausforderung: Präsident Jair Bolsonaro hat mit seinen Angriffen auf den Umweltschutz und […]

Mehr lesen

Internationale zivile Friedens- und Menschenrechtsarbeit

Internationale zivile Friedens- und Menschenrechtsarbeit

Wie kann internationale zivile Friedens- und Menschenrechtsarbeit zur Eindämmung von Konflikten beitragen und den Betroffenen helfen? Diskussion mit zivilen Menschenrechtsarbeiter*innen am Beispiel Mexikos Eine Gemeinschaftsveranstaltung des LAF Berlin e.V. mit PBI-Deutschland Internationale zivile Menschenrechtsbeobachter*innen machen sich zur Aufgabe, die Menschenrechte zu schützen und Betroffene in Konfliktgebieten anderer Länder zu unterstützen. Dabei sind sie Zwischenglied zwischen […]

Mehr lesen

Der Schamane und die Schlange – Film und Gespräch im delphi LUX

Der Schamane und die Schlange – Film und Gespräch im delphi LUX

Der Schamane und die Schlange – El abrazo de la serpiente – von Ciro Guerra Kolumbien, 2015, 125 min, OmU, Film und Gespräch Der Film. Packend, wie uns Ciro Guerra über Mensch, Natur und die destruktive Macht des internen Kolonialismus nachdenken lässt, wie er die Rollen umkehrt, unvergesslich seine Tauchfahrt ins Innere des immensen Regenwalds. […]

Mehr lesen

OPEN-AIR-TOGETHER KLIMABÜNDNIS UND KLIMASCHUTZ Gemeinsam für unsere Eine Welt. Steinplatz 15. Juni

OPEN-AIR-TOGETHER KLIMABÜNDNIS UND KLIMASCHUTZ Gemeinsam für unsere Eine Welt. Steinplatz 15. Juni

OPEN-AIR-TOGETHER KLIMABÜNDNIS UND KLIMASCHUTZ. Gemeinsam für unsere Eine Welt 14 – 21 UHR STEINPLATZ/CHARLOTTENBURG IN 10623 BERLIN “Kennt Ihr das Klima-Bündnis europäischer Städte mit den indigenen Völkern der Regenwälder? Das Bündnis zählt über 1.700 europäische Mitglieder, auch Berlin, München und Hamburg sind dabei. Wir stellen Euch das Bündnis und Initiativen vor, die darüber informieren, wie […]

Mehr lesen

„Historias de la música latina en Berlín“ – Saúl Escalona presenta su libro en el Kaffeehaus Mila. Con apoyo musical del Trio Palmera

„Historias de la música latina en Berlín“ – Saúl Escalona presenta su libro en el Kaffeehaus Mila. Con apoyo musical del Trio Palmera

„Historias de la música latina en Berlín“. Con apoyo musical del Trio Palmera Dr. Saul Escalona aborda en su libro “Historias de la música Latina en Berlín”, Editorial ABRAZOS, bajo una forma novelística sobre el trasfondo de la historia política, social y musical; la evolución de la música latinoamericana en Berlín, desde antes de la […]

Mehr lesen

Aprendemos con el corazón… La investigación etnográfica y el reencuentro con la lengua y cultura quechua

Aprendemos con el corazón… La investigación etnográfica y el reencuentro con la lengua y cultura quechua

Aprendemos con el corazón…. La investigación etnográfica y el reencuentro con la lengua y cultura quechua Ponente:    Profesora Julieta Zurita Cavero, Universidad Mayor de San Simón Cochabamba, Bolivia Fecha:        Jueves, 1 de agosto de 2019,  a las 18:00 h Lugar:        Universidad Humboldt de Berlín, Instituto de Romanística, August-Boeckh-Haus, Dorotheenstrasse 65, 10117 Berlín, 4. piso, sala […]

Mehr lesen

Landnutzung, Agroexporte und Wasserknappheit in Peru, Folgen der kapitalistischen Landnutzung an der peruanischen Küste

Landnutzung, Agroexporte und Wasserknappheit in Peru, Folgen der kapitalistischen Landnutzung an der peruanischen Küste

Vortrag von Professor Dr. Gerardo Damonte Valencia (auf Spanisch), Universidad Católica de Lima (PUCP) Wasserintensiver Spargelanbau in der peruanischen Küstenwüste, einer der trockensten Gegenden der Welt? Wo es von Januar bis März vielleicht 8 mm Regen in drei Monaten gibt und im Rest des Jahres absolute Trockenheit herrscht? Wo der Spargel eigentlich ein in Peru […]

Mehr lesen

Endspiel um die Macht – die Krise in Venezuela und ihre Folgen

Endspiel um die Macht – die Krise in Venezuela und ihre Folgen

Endspiel um die Macht – die Krise in Venezuela und ihre Folgen rbb-Inforadio und LAF Berlin e.V. laden Sie herzlich ein zum Forum mit Dietmar Ringel und den Podiumsgästen: Yasmin Fahimi /MdB, SPD, Sprecherin Gesprächskreis Lateinamerika und Karibik Dr. Claudia Zilla,  Stiftung Wissenschaft und Politik Raul Zelik /Publizist und Autor Claudia Méndez /Studentin Otto-Suhr-Institut FU […]

Mehr lesen

Victoria histórica! Nuestra lucha por la justicia. Con Nelly Cárcamo, UNexPP de Chile. En el FDCL

Victoria histórica! Nuestra lucha por la justicia. Con Nelly Cárcamo, UNexPP de Chile. En el FDCL

Ort: Mehringhof, Gneisenaustr. 2a, 1. Etage links (Saal) FDCL y LAF Berlin e.V. invitan a una charla con Nelly Cárcamo, presidenta de laUnión de Ex Prisioneros Políticos de Chile (UNExPP), sobre política de derechos humanos posdictadura en Chile. El 21 de diciembre de 2018, la Unión de Ex Prisioneros Políticos de Chile (UNExPP), festejó el histórico fallo, […]

Mehr lesen

Ausgebeutet, missbraucht, verwahrlost für immer? Fortschritte bei Durchsetzung von Kinderrechten in Lateinamerika??

Ausgebeutet, missbraucht, verwahrlost für immer? Fortschritte bei Durchsetzung von Kinderrechten in Lateinamerika??

Ausgebeutet, missbraucht, verwahrlost für immer? Fortschritte bei der Durchsetzung von Kinderrechten in Lateinamerika?? Kurzvorträge und Podiumsdiskussion mit Tuline Gülgönen, Consultant; Felicitas Eser, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und Prof. Dr. Manfred Liebel, Kinderrechtsexperte Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Lateinamerika-Forums Berlin e. V.  (LAF) mit dem Weltfriedensdienst (WFD) und der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), gefördert […]

Mehr lesen

Luchas indígenas en tiempos del neoextractivismo

Luchas indígenas en tiempos del neoextractivismo

Debate con Yanda Lenin Montahuano, Puyo/Ecuador; Marco Bazán, Coordinador Programa Andino – terre des hommes, Lima/Peru y Mario Rodgriguez, Wayna Tambo, El Alto/BoliviaInvitación al debate. Conferencia del Lateinamerika-Forum Berlin e.V./Foro de las Américas en cooperación con el Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) Potsdam, Forschungs und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL) y la  Infostelle Peru e.V./Kampagne […]

Mehr lesen

Hans-Otto Dill, Juan Rulfo

Hans-Otto Dill, Juan Rulfo

Zwischen Schwarzer Legende und Heiligenschein. Juan Rulfos Filmerzählung El gallo de oro neu interpretiert Lateinamerika-Forum Berlin e.V., Freunde des Ibero-Amerikanischen Instituts IAI e.V. und Ibero-Amerikanisches Institut PK laden Sie herzlich ein zu Vortrag und Gespräch Moderation: Peter B. Schumann, Freunde des IAI Er gehört zu den Mitbegründern der modernen lateinamerikanischen Literatur, dieser heute fast vergessene […]

Mehr lesen

Brasilianische Gewerkschaften unter Beschuss!

Brasilianische Gewerkschaften unter Beschuss!

Brasilianische Gewerkschaften unter Beschuss! Informations- und Diskussionsabend mit Antonio Lisboa, Internationaler Sekretär des brasilianischen Gewerkschaftsdachverbandes CUT Brasil Mi, 27. März, 18 Uhr, ver.di-Medien-Galerie, Dudenstraße 10, Platz der Luftbrücke (U6) In Brasilien ist etwas Realität geworden, was viele Brasilianer*innen vor zwei Jahren wohl nicht für möglich gehalten haben. Ein Präsidentschaftskandidat ist legal aus der landesweiten Wahl […]

Mehr lesen

Nazismo e Integralismo no Brasil no passado – e no presente?

Nazismo e Integralismo no Brasil no passado – e no presente?

Mesa-redonda em portugués O objetivo da nossa mesa-redonda é entender melhor os avanços do conservadorismo e da extrema direita no Brasil, na América Latina e no mundo, nos últimos tempos, partindo de uma análise dos movimentos autoritários de antes e durante a Segunda Guerra: o Integralismo e o nacional-socialismo no Brasil. A mesa-redonda terá duas […]

Mehr lesen

Wo stehen Gewerkschaften in Lateinamerika heute?

Wo stehen Gewerkschaften in Lateinamerika heute?

Einladung zu Vortrag und Diskussion mit Didice Godinho Delgado und Achim Wachendorfer Gewerkschaften haben in der lateinamerikanischen Geschichte in verschiedenen Ländern eine wichtige Rolle gespielt. Dabei nahmen sie unterschiedliche Funktionen wahr. So waren sie in manchen Ländern Vorkämpfer gegen Diktaturen und für demokratische und politische Rechte, in anderen haben sie mit wirtschaftsliberalen und autoritären Regimes […]

Mehr lesen

“Über Folter spricht man nicht” – im Dialog mit José Giribás und Samuel Houston Dreckmann

“Über Folter spricht man nicht” – im Dialog mit José Giribás und Samuel Houston Dreckmann

Einladung zum Dialogabend im Paulo Freire Institut am Mittwoch, 12. September 2018, 19:30 Uhr  in der Wiclefsr. 17  10551 Berlin, 4. Stock Der chilenische Fotograph José Giribás und der Zeitzeuge Samuel Houston Dreckmann laden im September zu mehreren Veranstaltungen in Köln und Berlin im Rahmen ihrer Foto-Ausstellungein. Das Paulo Freire Institut unterstützt sie dabei. Da […]

Mehr lesen

Uruguay – klein aber fein am Rio de la Plata. Eine Erfolgsstory mit ein paar Schönheitsfehlern

Uruguay – klein aber fein am Rio de la Plata. Eine Erfolgsstory mit ein paar Schönheitsfehlern

La embajada acaba de confirmar la presencia del Sr. Embajador Gabriel Bellón y del Sr. Alejandro Rosello. “Klein aber fein am Rio de la Plata: Uruguay. Eine Erfolgsstory mit ein paar Schönheitsfehlern” Das kleine Land mit seinen 3.3 Millionen Einwohner/innen, was einem Stadtteil von São Paulo bzw. der Größe Berlins entspricht, führt seit Jahren die […]

Mehr lesen

Las Bambas oder wie China Lateinamerika erobert. Mit Diego Steinhöfel, Claudia Detsch, Werner Kamppeter. Moderation: Klaus Bodemer

Las Bambas oder wie China Lateinamerika erobert. Mit Diego Steinhöfel, Claudia Detsch, Werner Kamppeter. Moderation: Klaus Bodemer

Wir laden herzlich ein zu Vortrag und Diskussion: Las Bambas ist eine der größten Kupferminen der Welt und mit über 7 Mrd. US$ die größte Investition eines chinesischen Unternehmens in Peru. Das Projekt ist von aussergewöhnlicher strategische Bedeutung für beide Länder. Das multinationale chinesische Unternehmen MMG Ltd. hat Las Bambas 2014 vom Schweizer Rohstoffgiganten Glencore/Xstrata […]

Mehr lesen

Movilizaciones feministas en América Latina. Con Alicia Elero, Kristina Hinz, Manuela Veloso y Edna Martinez. Moderación: Didice Godinho Delgado

Movilizaciones feministas en América Latina. Con Alicia Elero, Kristina Hinz, Manuela Veloso y Edna Martinez. Moderación: Didice Godinho Delgado

Movimientos feministas en la Argentina, Brasil, Chile y Colombia Veranstaltung in spanischer Sprache En la década de los 90 unas activistas chilenas declaran: sin mujeres no hay democracia! Mujeres de las „Américas“ intensificaron su crítica al machismo y estructuras patriarcales con el objetivo de cambiar las relaciones de poder en lo privado, público y político […]

Mehr lesen

Wege ins Ausland mit Freiwilligendiensten

Wege ins Ausland mit Freiwilligendiensten

Wir laden ein zu einem Informations- und Beratungsnachmittag in die FU Berlin Seminarzentrum, Raum L115, Otto-von-Simson-Straße 26 (Eingang gegenüber Mensa II) Internationale Freiwilligendienste bieten Studierenden die Möglichkeit,  in einem Lern- und Arbeitskontext Auslandserfahrungen zu sammeln, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben bzw. zu erweitern und Einblicke in globale Zusammenhänge zu gewinnen – und das in […]

Mehr lesen

Colombia’s Resilience for Peace – an invitation by Amnesty University Group of the FU Berlin

Colombia’s Resilience for Peace – an invitation by Amnesty University Group of the FU Berlin

Invitation “Colombia’s resilience for peace” (Film & Discussion) When?                Wednesday, 05.12.2018 Where?               Humboldt University, main building, Unter den Linden 6, lecture hall 1070 Time?                   6:30 pm – 9:00 pm Language?          English (Questions can be asked in German and Spanish as well) Two years have passed since the peace agreement was signed and celebrated in […]

Mehr lesen

Die 68er und Lateinamerika

Die 68er und Lateinamerika

Nachdenken über uns und “die” Lateinamerika-Solidarität. Bilanz Viel war in diesem Jubiläumsjahr 2018 bereits über die sog. 68er Bewegung zu lesen und zu sehen. Die besondere Beziehung der deutschen Studentenbewegung zu Lateinamerika wurde dabei weniger durchleuchtet. Die 60er – das war die Zeit der afrikanischen Unabhängigkeits- und Befreiungskriege, Kubanischen Revolution, des Prager Frühlings, Vietnam-Kriegs.  Studierende […]

Mehr lesen

Venezuela en ÉXODO. Causas y consecuencias para el país y para la región. En español

Venezuela en ÉXODO. Causas y consecuencias para el país y para la región. En español

Venezuela en ÉXODO.  Causas y consecuencias para el país y para la región. Evento en español Debate con Claudia Méndez, estudiante del Instituto de América Latina FU Berlín, Héctor Briceño, investigador del Centro de Estudios de la Universidad Central de Venezuela (CENDES)  y Prof. Dr. Klaus Bodemer, exGIGA Hamburg Debido a la profunda emotividad y […]

Mehr lesen

Violencia doméstica – Geschichten häuslicher Gewalt und Entwurzelung. DokuFilm von Alicia Elero und Gespräch mit Berliner Hilfseinrichtungen LARA und BIG

Violencia doméstica – Geschichten häuslicher Gewalt und Entwurzelung. DokuFilm von Alicia Elero und Gespräch mit Berliner Hilfseinrichtungen LARA und BIG

LAF Berlin zeigt den Dokumentarfilm von Alicia Elero „Espejitos de Colores – Historias de violencia doméstica y desarraigo – Geschichten häuslicher Gewalt und Entwurzelung”, 60 Min., Span. m. dt. UT. Anschliessend Gespräch mit der Regisseurin Alicia Elero, Friederike Strack, Koordinatorin der Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Frauen LARA e.V., Miriam Futterlieb und Salomé Calle Santos, […]

Mehr lesen

„Narrativas del Desarraigo“ Dokumentarfilm (OV in deutscher Sprache) mit anschließender Diskussion 21.06.2018, 19:00-21:00

„Narrativas del Desarraigo“ Dokumentarfilm (OV in deutscher Sprache) mit anschließender Diskussion 21.06.2018, 19:00-21:00

Migration-Flucht, Inklusion und Alltagsleben in Berlin – Filme und Diskussion. In Kooperation mit dem Lateinamerika-Institut (LAI) Dr. Rocío Elizabeth Vera Santos (LAI) stellt gemeinsam mit den Mitwirkenden Asil Ahmadi und Ali Aamir den 2017 entstanden Dokumentarfilm „Narrativas del Desarraigo“ vor. In der Diskussion mit der Produzentin eröffnet sich die spannende Gelegenheit, die Arbeit des „Welcome […]

Mehr lesen

Kolumbien nach den Wahlen: Wiederbelebung oder Agonie des Friedensprozesses?

Kolumbien nach den Wahlen: Wiederbelebung oder Agonie des Friedensprozesses?

KOLUMBIEN NACH DEN WAHLEN: WIEDERBELEBUNG ODER AGONIE DES FRIEDENSPROZESSES? Dieser Frage stellen sich Hans Blumenthal (ehem. Friedrich-Ebert-Stiftung Kolumbien) und Norbert Ahrens (ehem. Deutsche Welle) Am 17. Juni kommt es zur Stichwahl zwischen dem konservativen Kandidaten Ivan Duque, der vom exPräsidenten Uribe unterstützt wird, und dem linksgerichteten, ehem. Bürgermeister von Bogotá, Gustavo Petro. Wir schauen uns […]

Mehr lesen

Amazonien zerstört, Klimawandel verschärft – was tun Kommunen? Einladung und Programm

Amazonien zerstört, Klimawandel verschärft – was tun Kommunen? Einladung und Programm

Programm Do, 1.11.2018, 18 Uhr 30 Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf, Festsaal Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin Verkehr: U7 Richard Wagner Platz, M 45 Bezirksamt, LAF Berlin, Klima-Bündnis, MISEREOR,  Forum Umwelt und Entwicklung, FDCL, BIB Brasilien Initiative Berlin beim FDCL, Klimagerechtigkeit Jetzt! Weltfriedensdienst, Rioterra, Kooperation Brasilien und Stiftung Umverteilen! laden Sie herzlich ein zu Information und Diskussion. Eine Veranstaltung […]

Mehr lesen

Medien und Macht in Lateinamerika. Beispiel Brasilien und Honduras

Medien und Macht in Lateinamerika. Beispiel Brasilien und Honduras

Massenmedien – Feinde der Demokratie und linker Reformpolitik? Presse- und Meinungsfreiheit sind unverzichtbare Bestandteile von Demokratien. Doch was, wenn diese von den politisch und ökonomisch Mächtigen missbraucht wird? Eine Handvoll Familien beherrschen TV, Radio und Printmedien in Brasilien, Chile, Argentinien, Mexiko, Honduras. Medien machen Präsidenten, Medien stürzen Präsidentinnen. Fragen Wo ist die Presse- und Meinungsfreiheit […]

Mehr lesen

Verstrickt mit Diktatoren? Deutsche Konzerne in Brasilien 1964 bis 1985. Am Beispiel VW do Brasil. Im IAI

Verstrickt mit Diktatoren? Deutsche Konzerne in Brasilien 1964 bis 1985. Am Beispiel VW do Brasil. Im IAI

In Kooperation mit dem Ibero-Amerikanischen Institut SPK Berlin VW do Brasil galt lange als Musterbetrieb. Der im Juli ausgestrahlte ARD-Dokumentarfilm „Komplizen? VW und die brasilianische Militärdiktatur“ kratzt an diesem Image: VW könnte sich an der Verletzung von Menschenrechten beteiligt haben. Das Unternehmen selbst ist um eine “Aufarbeitung der Rolle des Konzerns während der brasilianischen Militärdiktatur” […]

Mehr lesen

Panamá en el foco. Ponencia y debate con Lic. Yaritza Espinosa

Panamá en el foco. Ponencia y debate con Lic. Yaritza Espinosa

Spanisch Panamá, por su ubicación geográfica ha estado en el foco del interés mundial históricamente, desde la colonización española, después por su famoso Canal y hasta hoy con los Panamá-Papers. En ningún cuarto de niños alemanes falta el libro de Janosch: Panamá como ″el país de los sueños″, aún así Panamá resulta para muchos de […]

Mehr lesen

Soziale Solidarische Ökonomie: was Europa und Lateinamerika voneinander lernen können

Soziale Solidarische Ökonomie: was Europa und Lateinamerika voneinander lernen können

Podium mit Kurt Damm (Bildungsreferent und Gutachter), Franco di Giangirolamo (italienischer Gewerkschafter), Robin Stock (Promotor für zukunftsfähiges Wirtschaften) und Manfred Schumacher (Fair-Band, Ndoro Trading) Die vorgesehene Referentin Prof. Dr. Clarita Müller-Plantenberg musste aus Gesundheitsgründen leider absagen. Wir wünschen Clarita rasche Genesung! Eigentlich sollte der Mensch im Mittelpunkt ökonomischen Handels stehen. Dass dieser Anspruch handlungsleitend für […]

Mehr lesen

Super! Wahljahr 2018 in Lateinamerika – Stunde der Exoten und Kaziken. Mit Klaus Bodemer, Thomas Fatheuer und Zirahuén Villamar

Super! Wahljahr 2018 in Lateinamerika – Stunde der Exoten und Kaziken. Mit Klaus Bodemer, Thomas Fatheuer und Zirahuén Villamar

Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Klaus Bodemer (GIGA Hamburg), Zirahuén Villamar (Economista de México) und Dr. Thomas Fatheuer (KOBRA) Lateinamerika erlebt im laufenden Jahr einen der spannendsten Wahl-Marathons seit Jahrzehnten. Noch nie war so wenig vorhersehbar, wer am Jahresende regieren wird. In nicht weniger als sechs Ländern werden 2018 – zwei Drittel der rund  640 MiIlionen […]

Mehr lesen

Gewalt und öffentliche (Un-) Sicherheit – zwischen Militarisierung und Sozialprogrammen. Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Klaus Bodemer

Gewalt und öffentliche (Un-) Sicherheit – zwischen Militarisierung und Sozialprogrammen. Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Klaus Bodemer

In vielen Ländern Lateinamerikas und der Karibik herrscht unter den Bürger/innen eine wachsende Frustration über die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen. Korruption, Straflosigkeit, Verantwortungslosigkeit und fehlende Einlösung von Wahlversprechen rangieren weit vorne auf der Defizitliste. Die Furcht vor der sich ausbreitenden Gewalt und der wachsenden öffentlichen Unsicherheit, Verbitterung über die Schwäche der Polizei und Justiz werden […]

Mehr lesen

Lateinamerikanische Migration und der Blick nach Europa. Vortrag und Diskussion von und mit Raina Zimmering

Lateinamerikanische Migration und der Blick nach Europa. Vortrag und Diskussion von und mit Raina Zimmering

Am 05.04.2018 stellt Univ.-Prof. Dr. habil. Raina Zimmering, Historikerin, Politologin, Soziologin, Lateinamerikanistin in den Räumen des LAF ihr Buch „Lateinamerikanische Migration und der Blick nach Europa“ vor. Die Autorin unterscheidet nicht explizit zwischen Flucht- und Migrationsbewegungen, da sie der Meinung ist, dass in Lateinamerika beide Phänomene verschränkt verlaufen. Auch wenn sie ein relativ breites Spektrum […]

Mehr lesen

As tres mortes de Che Guevara – Flávio Tavares Erinnerungen und Reflexionen

As tres mortes de Che Guevara – Flávio Tavares Erinnerungen und Reflexionen

Palestra do escritor Flávio Tavares. Em espanhol   O escritor e jornalista brasileiro Flavio Tavares explicará como o “Maio de 1968”, no Brasil e na America Latina, NASCEU em grande parte do sacrifício de Che Guevara na Bolívia, NASCEU da imolação de Che Guevara em busca do “homem novo”, e não somente como movimento de resistência […]

Mehr lesen

Missachtung – Verachtung – Frauenhass: Gewalt gegen Frauen in Zentralamerika. Ein feministischer Blick. Vortrag und Diskussion mit Karin Schüler

Missachtung – Verachtung – Frauenhass: Gewalt gegen Frauen in Zentralamerika. Ein feministischer Blick. Vortrag und Diskussion mit Karin Schüler

Bitte Veranstaltungsort beachten:  LAF diesmal in der  Stiftung Umverteilen! Merseburger Str. 3, 10823 Berlin Den Schmetterling haben Fraueninitiativen in Nicaragua 2011 in einer Kampagne als Symbol für ihre Träume und des Kampfes gegen das  “verheerende” Niveau von Gewalt an Frauen in diesem Land gewählt. Ein von neuer Hoffnung getragener Schritt, auf Gewalt und die Morde […]

Mehr lesen

César “El Wayqui” Villegas: Historias para compartir – Fabeln. Mythen, Legenden und Märchen aus Peru. Spanisch/Deutsch

César “El Wayqui” Villegas: Historias para compartir – Fabeln. Mythen, Legenden und Märchen aus Peru. Spanisch/Deutsch

Nach 2015 das zweite Mal im LAF Berlin! Los cuentos le han permitido viajar y recorrer hasta ahora 20 países: Alemania, Argentina, Bélgica, Brasil, Chile, Colombia, Cuba, Ecuador, Escocia, Eslovaquia, España, Francia, Hungría, Inglaterra, Irán, Italia, México, Perú, Portugal y Suiza, dictando cursos y talleres en Festivales Internacionales, ferias del libro, espacios de narración oral… […]

Mehr lesen

Spieglein, Spieglein an der Wand …

Spieglein, Spieglein an der Wand …

…welcher Tourismus ist der beste für das Land? 2017 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung erklärt. Heute stehen wieder viele Länder Lateinamerikas mit leeren Staatskassen da. Was liegt näher, als verstärkt auf den angeblichen Alleskönner Tourismus  zu setzen: der die Wirtschaft nachhaltig ankurbelt und Devisen bringt, Arbeitsplätze schafft […]

Mehr lesen

Die Verurteilung Lulas – Angriff auf Demokratie und Rechtsstaat in Brasilien

Die Verurteilung Lulas – Angriff auf Demokratie und Rechtsstaat in Brasilien

Reihe “Quo Vadis América Latina?” In das Gespräch bringen sich ein: Sergio Costa (Lateinamerika-Institut der FU Berlin), Flávio Wolf de Aguiar (Schriftsteller, Journalist), Ligia Chiappini (SOS Lula Berlim), Peter Steiniger (Journalist) u.a.m. Moderation: Werner Würtele Der Schuldspruch stand ab dem Augenblick fest, als Richter Moro in Curitiba den Fall übertragen bekam. Sein gesamtes Vorgehen zielte […]

Mehr lesen

Mexiko: Verbrechen gegen die Menschlichkeit ohne Ende?

Mexiko: Verbrechen gegen die Menschlichkeit ohne Ende?

Vortrag von Dr. Margarita Zires mit Diskussion (Universidad Autónoma Metropolitana – Xochimilco, Mexiko City) Reihe “Quo Vadis América Latina” Fragen und Themen, die die mexikanische Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Margarita Zires ansprechen möchte: Geschichte und Kontext der Gewalt in Mexiko – in Grundzügen. Können Zahlen lügen? Mexiko Top in Kriminalitätsstatistiken, Flop in Aufklärungsraten Strategien der Simulation von […]

Mehr lesen

Die Zapatistas in Mexiko und ihre Wandmalereien. Einladung zum Vortrag mit Raina Zimmering im LAF

Die Zapatistas in Mexiko und ihre Wandmalereien. Einladung zum Vortrag mit Raina Zimmering im LAF

Comandante Marcos mit Sturmhaube und philosophischen Sprüchen mag vielen in den Sinn kommen, wenn sie den Namen „Zapatistas“ hören. Manche werden sich fragen, was aus dieser rebellischen indigenen Bewegung im Süden Mexikos wurde. Lange haben wir zu mindestens hier nichts mehr von ihr gehört, seit sie Anfang 1994 weltweit Schlagzeilen machte. Wie Emiliano Zapata und […]

Mehr lesen

Brasilianische Wasserkraft (auch) für deutsche Schnitzel. Film “Belo Monte – After the Flood” und Diskussion

Brasilianische Wasserkraft (auch) für deutsche Schnitzel. Film “Belo Monte – After the Flood” und Diskussion

Folgen der Staudämme am Xingú und Tapajós (Amazonien) für die lokalen Gemeinschaften und die Natur. Mit Christian Russau Der Dokumentarfilm “Belo Monte – After the Flood” des Regisseurs Todd Southgate (BRA 2017, 51 Min. OF Engl.) ist Ausgangspunkt unserer Veranstaltung. “Der Kampf gegen den Bau des weltweit drittgrößten Wasserkraftwerks im Herzen des brasilianischen Amazonas ist […]

Mehr lesen

20 Jahre in Bewegung mit dem brasilianischen Befreiungspädagogen Paulo Freire

20 Jahre in Bewegung mit dem brasilianischen Befreiungspädagogen Paulo Freire

– im Dialog mit Aktivist_innen lokaler Widerstandsbewegungen in Lateinamerika Anlässlich der Tagung zum 20-jährigen Bestehen des Paulo Freire Instituts Berlin kamen 48 Kolleg_innen aus Chile, Peru, Kolumbien, Guatemala und Honduras unter großen persönlichen Opfern nach Berlin. Sie alle orientieren seit Jahren ihre Arbeit an Ideen und Ansatz des brasilianischen Befreiungspädagogen Paulo Freire. Hier tauschten sie […]

Mehr lesen

Wie Venezuela verstehen? Antworten suchen mit Ihnen Klaus Bodemer, Edgar Göll, Günther Maihold und Nikolaus Werz

Wie Venezuela verstehen? Antworten suchen mit Ihnen Klaus Bodemer, Edgar Göll, Günther Maihold und Nikolaus Werz

Die Solidaritätsbewegung hierzulande ist wieder einmal gespalten. Während der eine Teil überaus skeptisch gen Venezuela blickt, hält der andere – nicht zuletzt erinnernd an die schmerzliche US-amerikanisch-lateinamerikanischen Geschichte – an einer “unverbrüchlichen Solidarität” mit Präsident Maduro fest. Manche Lateinamerika-Engagierte wissen nicht, wie sie die aktuellen Vorkommnisse in Venezuela beurteilen sollen. Ist ein Dialog zwischen den […]

Mehr lesen

Ein Leben im Geiste des Che – Gespräch mit Erwin Anastasio Kohmann und Juliana Ströbele-Gregor

Ein Leben im Geiste des Che – Gespräch mit Erwin Anastasio Kohmann und Juliana Ströbele-Gregor

Im 50. Jahr der Ermordung von Ernesto Che Guevara Der heute 73 jährige gelernte Werkzeugmacher aus dem Schwarzwald Erwin Kohmann kam 1966 mit dem Franziskanerorden nach Paraguay. Dort lernte er sowohl die Theologie der Befreiung als auch die Pädagogik der Befreiung in Praxis kennen. Er arbeitete mit Bauerngruppen, gewann Einblicke in die Kosmovision der indigenen […]

Mehr lesen

25 Años puente para América Latina: das LAF feiert Geburtstag

25 Años puente para América Latina: das LAF feiert Geburtstag

laf_team_2017 Die Beiträge zu dem Jubiläumsfest finden Sie unter “Geschichte des Vereins” En este año el LAF Berlin está cumpliendo sus 25 años de existencia! Razón suficiente para una fiesta digna con miembros, colegas, docentes, instituciones amigas! Ofreceremos un programa variado, típico para el Foro … Evento para socios y invitados especiales. Dirección: Schnellerstr. 81, […]

Mehr lesen

Nordost-Brasilien: Mit Bildung gegen Gewalt

Nordost-Brasilien: Mit Bildung gegen Gewalt

Jugendliche aus Favelas engagieren sich für eine Kultur der Gewaltfreiheit Veranstaltung in portugiesischer Sprache mit deutscher Übersetzung (Christina Schug) Die sozialen Errungenschaften und die Garantie von Bürgerrechten werden durch die Regierung Temer Schritt für Schritt zurückgefahren. Mit den Kürzungen im sozialen Sektor – vor allem im Bildungs- und Gesundheitsbereich – geht die Zunahme alltäglicher Gewalt […]

Mehr lesen

Konzertlesung mit Aberto Acosta und Grupo Sal

Konzertlesung mit Aberto Acosta und Grupo Sal

Di , 25.04.2017, 19 Uhr im Konzertsaal der Freien Waldorfschule, Ritterstrasse 78, Berlin-Kreuzberg Im Rahmen der Veranstaltungswoche Buen Vivir – ein gutes Leben für alle vom 20. bis 29. April in Berlin Alberto Acosta, ehemaliger Minister und Präsident der verfassungsgebenden Versammlung von Ecuador sowie Mitbegründer der bekannten Yasuní-Initiative, ist die wohl prominenteste Stimme des Buen Vivir. Im Zusammenspiel […]

Mehr lesen

The Legal Proceedings Against Lula da Silva: a Lawfare Case?

The Legal Proceedings Against Lula da Silva: a Lawfare Case?

“Secretarias e Setoriais Relações Internacionais PT OFFICIAL NOTE 12/07/2017 : Lula condemnation represents attack on democracy In a note, the national leadership says that the PT will maintain its intransigent defense to Lula, for believing in his absolute innocence. The condemnation of former President Luiz Inacio Lula da Silva represents an attack on democracy and […]

Mehr lesen

Astrid Gacitúa Anabalón: “El Manuscrito del Diablo: Justicia como principio de legitimación del poder político”

Astrid Gacitúa Anabalón: “El Manuscrito del Diablo: Justicia como principio de legitimación del poder político”

La Embajada de Chile en Alemania y el Lateinamerika-Forum/Foro de las Américas Berlin e. V. tienen el agrado de invitarle al VII Coloquio Científico Tendiendo Puentes para el Conocimiento en torno a la exposición “El Manuscrito del Diablo: Justicia como principio de legitimación del poder político” a cargo de la investigadora Astrid Gacitúa Anabalón, licenciada […]

Mehr lesen

“Viacrucis Migrante – Kreuzweg der Migrant_innen” beim Kirchentag

“Viacrucis Migrante – Kreuzweg der Migrant_innen” beim Kirchentag

EINLADUNG UND PRESSEMITTEILUNG,  Berlin, 05. Mai 2017 Church and Chill? Nix da mit Popcorn, Cola und zurücklehnen. Beim Kirchentag zeigen wir im Rahmen eines „Filmgottesdienstes” den Film „Viacrucis Migrante – Kreuzweg der Migrant_innen” und wollen dabei mehr als beten. Wir laden euch zum Singen mit der Band Riosentí Música und zu einer gemeinsamen Aktion ein. […]

Mehr lesen

Ausstellungstipp: LETZTE ZUFLUCHT MEXIKO. Gilberto Bosques und das deutschsprachige Exil nach 1939″

Ausstellungstipp: LETZTE ZUFLUCHT MEXIKO. Gilberto Bosques und das deutschsprachige Exil nach 1939″

Anhand von 25 Biografien erzählt die Ausstellung  von der Rettungsaktion des mexikanischen Diplomaten, vom Leben der Exilanten in Mexiko und von der Rückkehr in das zerstörte Nachkriegsdeutschland. Einladung_Ausstellung_Letzte_Zuflucht_Mexiko-1   Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 31. 5. 2017, 18 Uhr Ausstellungsdauer: 01. – 29. Juni 2017 Ort: Rathaus Kreuzberg Yorckstrasse 4, Foyer 1. Etage, 10965 Berlin, Montag – Freitag,  […]

Mehr lesen

TITICACA und die verschwundenen Gesichter. Film von Heeder Soto im ACUD Kino

TITICACA und die verschwundenen Gesichter. Film von Heeder Soto im ACUD Kino

Nachdem das Acud Kino bei der Premiere des Titicaca-Films am 24.04.2017 eine nicht unbeachtliche Zahl von Leuten aus Platzmangel wieder nach Hause schicken musste, wollen wir den Film nochmals zeigen: Einladung zur Filmvorführung und Publikumsgespräch mit dem Regisseur  TITICACA und die verschwundenen Gesichter Ein Film von Heeder Soto MITTWOCH, 7. JUNI, 19 UHR | ACUDkino […]

Mehr lesen

Entwicklungserfahrungen Ostasiens und Lateinamerikas

Entwicklungserfahrungen Ostasiens und Lateinamerikas

Könnte Lateinamerika etwas von Ostasien lernen? Dieser Frage gehen  Dr. Werner Kamppeter und Prof. Dr. Klaus Bodemer nach Warum konnten sich Japan seit 1870, die Tiger-Staaten seit 1970 und China seit 1980 wirtschaftlich so rasant entwickeln? Warum konnte Lateinamerika trotz besserer Ausgangsbedingungen nicht mithalten? Was hat Ostasien anders gemacht? Was hätte Lateinamerika anders machen müssen? […]

Mehr lesen

Veranstaltungstipp: Colombian Youth Philharmonic, 3. Juli 20 Uhr, Konzerthaus Berlin

Veranstaltungstipp: Colombian Youth Philharmonic, 3. Juli 20 Uhr, Konzerthaus Berlin

Young Euro Classic 2017 startet dieses Jahr mit dem Colombian Youth Philharmonic, gegründet vor sieben Jahren mit dem Ziel, nicht nur das besondere musikalische Talent der jungen Orchestermitglieder, sondern auch deren soziale Verantwortung und Selbstbestimmung zu fördern. Pre-Opening: unter anderem mit Strawinskys Le Sacre du Printemps Dirigent: Andrés Orozco-Estrada Sopran: Juanita Lascarro Weitere Infos

Mehr lesen

Cuba entre estagnación y cambio. Ponencia de José Neira Milian, Profesor de Sociología y Antropología de la Universidad de Sancti Spíritus, Cuba

Cuba entre estagnación y cambio. Ponencia de José Neira Milian, Profesor de Sociología y Antropología de la Universidad de Sancti Spíritus, Cuba

Comentario: Sarah Ganter, experta en asuntos cubanos Invitación del LAF y de la FES para un evento en español ¿Apartir de 2018, está Cuba frente a un cambio de poder o de sistema? ¿Resultará la „actualización“? ¿Hay una 3. via para Cuba? Weiss Kuba nach Trumps jüngster Rede in Miami nun besser, wo das Land […]

Mehr lesen

Justicia intercultural: La formación de traductores e intérpretes para hablantes de idiomas indígenas del Perú

Justicia intercultural: La formación de traductores e intérpretes para hablantes de idiomas indígenas del Perú

El Centro de Estudios „Diversidad e Hibridez“ de la Universidad Técnica de Berlín, el Grupo de Investigación del Quechua „Rimasqa Rimana“ de la Universidad Libre de Berlín y la Universidad Humboldt de Berlín en cooperación con el Foro de las Américas e.V. invitan a la conferencia “Justicia intercultural:  La formación de traductores e intérpretes para […]

Mehr lesen

Braucht Bolivien mehr erneuerbare Energien?

Braucht Bolivien mehr erneuerbare Energien?

Das LAF Berlin e.V. lädt ein zur Informations- und Gesprächsrunde mit: S.E. Sr. Embajador del Estado Plurinacional de Bolivia Jorge Cárdenas Robles Markus Winter, energiewaechter GmbH, international tätiges Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen, Berlin Eva Schubert, KarEn e.V. Verein zur Förderung alternativer Energien in der Karibik (aber auch in Bolivien) S.E. Herr Botschafter Cárdenas führt ein: „Perspectivas de […]

Mehr lesen

Lateinamerika nach Trump-Triumph. Apocalypse now?

Lateinamerika nach Trump-Triumph. Apocalypse now?

Sorgen machen sich aus Länderperspektive Prof. Dr. Urs Müller-Plantenberg (USA/Lateinamerika, Chile), Dr. Luiz Ramalho (Mexiko, NAFTA), Erich Süßdorf (Kuba), Prof. Dr. Klaus Bodemer (Venezuela/Argentinien), Dr. Flavio Wolf de Aguiar (Brasilien), Prof. Dr. Clarita Müller-Plantenberg (Amazonien/Klimawandel Indigene), Dr. Werner Kamppeter (TPP, O-Asien), u.a.m. Moderation: Dr. Werner Würtele Die Sorge um das weltweite Erstarken rechtspopulistischer „Bewegungen“ und […]

Mehr lesen

„Viacrucis Migrante“ von Hauke Lorenz

„Viacrucis Migrante“ von Hauke Lorenz

Cinema for Peace, Friedrich-Ebert-Stiftung und Lateinamerika-Forum Berlin e.V. laden ein: 18. Januar 2017, 19 Uhr „Viacrucis Migrante“ von Hauke Lorenz  Dokumentarfilm 2015 60 Min. (OmeU) in Anwesenheit des Filmregisseurs  „Viacrucis Migrante“ ist ein Dokumentarfilm über Männer, Frauen und Kinder, die vor den existenziell bedrohlichen Verhältnissen in ihren Heimatländern Honduras, El Salvador und Guatemala Richtung Norden […]

Mehr lesen

Ekuador – Klimawerkstatt der Erde

Ekuador – Klimawerkstatt der Erde

Eine Bild-Reise durch die Klimazonen Ekuadors mit Günter Holter, Biologe und Studienreiseleiter Vom tropischen Regenwald über die Vulkane der Anden, von Palmenstränden bis zu den Galapagos-Inseln:  Ekuador bietet fast alle Klimazonen der Erde. Es ist auch das Land mancher Superlative: Quito ist mit 2850 m die höchste Hauptstadt der Welt Der Cotopaxi gilt mit 5.897 […]

Mehr lesen

Megacities - Notwendigkeit und Chancen einer Mobilitätswende in Lateinamerika

Megacities - Notwendigkeit und Chancen einer Mobilitätswende in Lateinamerika

Mit Dr. Stefan Kissinger. Einführung und Moderation Prof. Dr. Klaus Bodemer Vortrag und Diskussion in unserer Reihe “Quo Vadis Lateinamerika?” Nicht besonders von der deutschen und internationalen Öffentlichkeit beachtet, wurde im Oktober letzten Jahres die Habitat III „Konferenz zu Wohnen und nachhaltige Stadtentwicklung“ in Quito ausgerichtet. Um „Recht auf Stadt“ ging es, um Fragen zur […]

Mehr lesen

Cuba meets Brazil – A fala dos tambores mit Murah Soares , Joaquín La Habana & Friends

Cuba meets Brazil – A fala dos tambores mit Murah Soares , Joaquín La Habana & Friends

          Forum Brasil und AfroPolitan Berlin laden ein zu “Cuba meets Brazil” Sa, 25. Februar 2017, 20 Uhr Einlass 19:30 Uhr   Ort: Werkstatt der Kulturen, Wissmannstr. 32, 12049 Berlin Eintritt: 12 € / erm. 10 € / 5 € mit Berlinpass. Karten gibt es an der Abendkasse Dauer: ca. 1 […]

Mehr lesen

Honduras – indigener Widerstand gegen Unterdrückung und Gewalt

Honduras – indigener Widerstand gegen Unterdrückung und Gewalt

Erfahrungsberichte zur indigenen Verteidigung von Territorium und Autonomie sowie zur Schulbildung. Menschenrechtslage verbessert? Es berichten Ursula Klesing-Rempel, Rita Trautmann und Dr. Ilse Schimpf-Herken. Aus anderer Perspektive: Daniel Kempken. Ort: LAF Berlin Bismarckstr. 101, 5. Etage bei SEKIS Der kritische Blick: Vor einem Jahr wurde Berta Cáceres, eine indigene Aktivistin und politische Visionärin, in Honduras ermordet. […]

Mehr lesen

Von geflüchteten Juden, „Altdeutschen“ und Nazis in Bolivien. Auf der Spurensuche mit Juliana Ströbele Gregor

Von geflüchteten Juden, „Altdeutschen“ und Nazis in Bolivien. Auf der Spurensuche mit Juliana Ströbele Gregor

Als Tochter des ersten deutschen Botschafters nach dem 2. Weltkrieg und kurz nach der Revolution kam Juliana Gregor 1952 als Neunjährige nach Bolivien. Sie erlebte eine Zeit, die sie bis heute prägt – und ihre Forschungsneugier bes. für die Zeit  der 30er bis 70er Jahre weckte. Wie auch in den Nachbarländern war die sog. deutsche […]

Mehr lesen

Gold, Silber, Edelsteine – deutsche Bergleute in Lateinamerika. Lesung von GERTA STECHER 06.04.2017, 19:00-20:30 | €5,00

Gold, Silber, Edelsteine – deutsche Bergleute in Lateinamerika. Lesung von GERTA STECHER 06.04.2017, 19:00-20:30 | €5,00

Autorin GERTA STECHER liest aus ihrem Buch “Wahre Geschichten aus der Neuen Welt” Die Karibischen Inseln waren wie bekannt die ersten Eroberungen der Spanier nach der “Entdeckung” Amerikas durch den Italiener Christoph Kolumbus. Doch die wenigsten wissen, dass Deutsche zwar nicht an der militärischen Conquista der Neuen Welt, wohl aber an der erstmaligen und dann […]

Mehr lesen

Berliner Brücken nach Lateinamerika – Städtepartnerschaften unter der Lupe

Berliner Brücken nach Lateinamerika – Städtepartnerschaften unter der Lupe

Podiumsveranstaltung mit Michael Jopp, Promotor für Kommunale Entwicklungspolitik/Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg – San Rafael del Sur, Nicaragua Linda Klingenberg, Kulturherz e.V., Koordinatorin für entwicklungspolitische Bildung Michael Schrick, Städtepartnerschaft ​Treptow-Köpenick – Cajamarca, Infostelle Peru Kurt Baudach, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt SKEW, Engagement Global und als Resource Persons Doris Beiersdorf (bis 2014 als […]

Mehr lesen

El movimiento afroandino: derechos colectivos, acciones afirmativas y la permanencia de la desigualdad.

El movimiento afroandino: derechos colectivos, acciones afirmativas y la permanencia de la desigualdad.

Una discusión con la Dra. Rocío Elizabeth Vera Santos (LAI – Universidad Libre de Berlín) Ecuador y Bolivia son países andinos típicamente imaginados como indígenas y mestizos, la población afrodescendiente solamente fue reconocida para el caso de Ecuador en 1998 y para el caso de Bolivia en el 2007. Su movilización política, sin embargo, se […]

Mehr lesen

Music for the Slums – Musikschule in Rios Favela gibt Hoffnung

Music for the Slums – Musikschule in Rios Favela gibt Hoffnung

Doku-Film, 45 Minuten, anschließend Diskussion mit Uli Koch, Ko-Produzent und Projektleiter Rio de Janeiro ist eine Stadt mit vielen Gesichtern. Hier die Downtown City mit ihrem glitzernden Geschäftszentrum und Stränden wie der Copacabana“, dort die Favelas, die die Hügel hinaufziehen, wo Hunderttausende auf engstem Raum in kleinen Hütten leben müssen. Im Film „Music for the Slums“ […]

Mehr lesen

Aus der Traum? Zeitenwende in Lateinamerika

Aus der Traum? Zeitenwende in Lateinamerika

Lateinamerika-Forum Berlin e.V. und Inforadio vom Rundfunk Berlin-Brandenburg laden ein zum Forum mit Dietmar Ringel Noch vor wenigen Jahren konnte die lateinamerikanische Linke nie dagewesene Erfolge feiern. Zehn von den zwanzig Ländern der Region waren „links“ regiert. Nach der Wahl von Mauricio Macri in Argentinien, dem Nein im bolivianischen Referendum zu einer vierten Präsidentschaftskandidatur von […]

Mehr lesen

Legalize it? Mexiko, Lateinamerika und der Drogenkrieg

Legalize it? Mexiko, Lateinamerika und der Drogenkrieg

Wir laden Sie herzlich ein zu Vortrag und Diskussion mit Carlos A. Pérez Ricart Lateinamerika ist die weltweit führende Region der Marihuana-, Kokain- und Opiumproduktion. Auf diese Fragen wird Carlos A. Pérez Ricart in seinem Vortrag eingehen: Welche sind die sozialen, politischen und finanziellen Kosten des Antidrogenkriegs in Lateinamerika, insbesondere in Mexiko und Zentralamerika? Inwiefern […]

Mehr lesen

„Nein heißt Nein“ – Forumtheaterstück der Madalenas Berlin

„Nein heißt Nein“ – Forumtheaterstück der Madalenas Berlin

Beginn 18:30 Uhr mit einem kleinen Speise- und Getränkeangebot Madalena-Berlin ist ein Frauenkollektiv von Aktivistinnen und seit 2011 eine Gruppe des Theaters der Unterdrückten von KURINGA (Berlin). In verschiedenen Forumtheaterstücken werden öffentliche Diskussionen zur Untersuchung der Unterdrückung von Frauen angeregt und konkret nach Alternativen zur Überwindung von Geschlechterungerechtigkeit gesucht. Madalena-Berlin ist Teil des internationalen Ma(g)dalena […]

Mehr lesen

Dieter Strauss: Olga Benario – tragischer Teil deutsch-brasilianischer Geschichte

Dieter Strauss: Olga Benario – tragischer Teil deutsch-brasilianischer Geschichte

Vortrag und Diskussion In Romanen, Filmen, Theater- und Tanzstücken bis hin zu einer Oper wurde versucht, Olga Benarios Schicksal nachzuzeichnen. In der DDR wurde ihr posthum zahlreiche Ehrungen zu Teil. Hat Olga Benario auch heute noch Bedeutung für uns? Olga, 1908 in München geboren, stammte aus einer jüdisch-sozialdemokratischen Anwaltsfamilie. Das prägte ihr Weltbild. Über Berlin-Neukölln […]

Mehr lesen

Engagement von Migrant/-innenorganisationen in Berlin

Engagement von Migrant/-innenorganisationen in Berlin

Mit Beispielen lateinamerikanischer Organisationen Podiumsdiskussion mit Lucía Muriel (moveGlobal e.V. und MEPa e.V.), Walter Trujillo (moveGlobal e.V.), Claudia Tribin und Sophia Oelsner (Xochicuicatl e.V.), Rocío Vásquez (Projekt MigrARTE, MirARTE/ MaMis en Movimiento e.V.), Jamile da Silva (Interkulturelles Frauenzentrum S.U.S.I.) Moderation: Marius Haberland (agl – Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e.V.) In Berlin gibt es eine […]

Mehr lesen

Wahre Geschichten aus der Neuen Welt – in Wort, Ton und Bild erzählt aus Lateinamerika von GERTA STECHER

Wahre Geschichten aus der Neuen Welt – in Wort, Ton und Bild erzählt aus Lateinamerika von GERTA STECHER

Wahre Geschichten aus der Neuen Welt – in Wort, Ton und Bild erzählt aus Lateinamerika von GERTA STECHER Ort: Kulturgießerei, An der Reihe 5, 15566 Schöneiche bei Berlin Von Armen aller Hautfarben wird GERTA STECHER berichten wie den Bewohnerinnen und Bewohnern der Wüstensiedlung Villa El Salvador vor den Toren Limas, des Armenviertels La Esperanza bei […]

Mehr lesen

Das Gelächter der Götter – Vortrag Prof. Hans-Otto Dill im IAI

Das Gelächter der Götter – Vortrag Prof. Hans-Otto Dill im IAI

Prof. Dr. Hans-Otto Dill: Das Gelächter der Götter oder Das Spiel der Paradoxien Mario Vargas Llosa zwischen politischer Rechten und literarischer Moderne. Vortrag Mario Vargas Llosas Meisterschaft der Paradoxie enthüllt sich nicht in kleinen Beiläufigkeiten, sondern wird sichtbar, wenn man sein Leben und sein Schreiben in seinem Gesamtverlauf und seinen Etappen durchblickt. Zu diesen Paradoxien gehören Parodien und Geschichten, […]

Mehr lesen

Kriminalisierung sozialer Bewegungen in Kolumbien

Kriminalisierung sozialer Bewegungen in Kolumbien

Protest ist ein Recht, kein Verbrechen – Podiumsgespräch mit Alexandra Huck (kolko – Menschenrechte für Kolumbien e.V.), Janina Rühl (Lateinamerika-Institut FU Berlin) und derKolumbienkampagne Berlin. Moderation: Noemi Stelzig, Lateinamerika-Institut FU Berlin Kolumbien ist für politisch Engagierte ein gefährliches Land. Besonders gefährdet sind Oppositionelle, soziale Bewegungen und Menschen, die sich für ihre Landrechte einsetzen. Sowohl auf […]

Mehr lesen

6. AUSGABE DES LAKINO KURZFILMFESTIVALS

6. AUSGABE DES LAKINO KURZFILMFESTIVALS

Im Lichtblick Kino (P-Berg), Sputnik Kino (X-Berg) und Maze Party (X-Berg) Lakino und Lateinamerika-Forum Berlin e.V. laden gemeinsam ein zur 6. AUSGABE DES LAKINO KURZFILMFESTIVALS Ein Überblick über das Beste, was der lateinamerikanische Kurzfilm zu bieten hat! Ein Ausflug nach Lateinamerika durch 70 Kurzfilme und 29 Screenings. Festival Opening: Mittwoch, den 27.April, 20 Uhr, Sputnik Kino Festival Party: Samstag, […]

Mehr lesen

“Lotería” Documental von Janina Möbius, Kino Central (OmU)

“Lotería” Documental von Janina Möbius, Kino Central (OmU)

Día : Viernes 29 de Abril  16:45 de la tarde Documental : Lotería Cine : Kino Central, Berlin-Mitte, Rosenthaler Straße 39, 10178 Berlin, Germany Este documental presenta las vidas de las nanas de orígen centroamericano, que se ocupan de la ayuda doméstica en casas de familias de clase media en México. Historias que a manera […]

Mehr lesen

Solidaritätskonzert für die Opfer des Erdbebens in Ekuador

Solidaritätskonzert für die Opfer des Erdbebens in Ekuador

Liebe Freunde und Freundinnen, liebe Kollegen und Kolleginnen, gerne leiten wir die Einladung zur Teilnahme an diesem Solidaritätskonzert an Sie weiter: „FÜR DIE OPFER DES ERDBEBENS IN ECUADOR” AM SONNTAG DEN 08. MAI 2016, VON 19:00 – 23:00 UHR. FRANZ MEHRING PLATZ 1, 10243 BERLIN (Nähe Ostbahnhof) Münzenbergsaal, 1. Etage Organisiert wird die Veranstaltung von el […]

Mehr lesen

Peru vor dem 2. Wahlgang – mit Vanessa Schaeffer Manrique, CooperAcción

Peru vor dem 2. Wahlgang – mit Vanessa Schaeffer Manrique, CooperAcción

Peru vor dem 2. Wahlgang – Perspektiven für Wirtschaft und Menschenrechte „Peru zählt zu seinen Kuriositäten die Inka-Festung Machu Picchu, den Titicaca-See und die seltsame Tradition, alle fünf Jahre eine überaus umstrittene Person zum Präsidenten zu wählen.“ Auch in diesem Jahr bricht Peru nicht mit seiner von César Bazán pointiert beschriebenen Tradition. Die erste Runde […]

Mehr lesen

Schwester Karoline oder die Theologie der Befreiung in der Praxis

Schwester Karoline oder die Theologie der Befreiung in der Praxis

Norbert Ahrens & Werner Würtele im Gespräch mit Schwester Karoline Mayer, Santiago de Chile Karoline Mayer kam 1968 mit den  Steyler Missionsschwestern nach Chile, studierte Medizin, und arbeitete ab 1972 in Armenvierteln als Krankenschwester. Während der Pinochet-Diktatur half sie politischen Verfolgten (befreundet mit Pfarrer Frenz), erhielt deshalb Morddrohungen, wurde selbst einmal verhaftet. Zum Ende der Diktatur […]

Mehr lesen

Cuba en cambio – una mirada al discurso oficial cubano. En la Universidad Humboldt

Cuba en cambio – una mirada al discurso oficial cubano. En la Universidad Humboldt

Cooperación con la Universidad Técnica de Berlín y la Universidad Humboldt de Berlin. Apoyo: Foro de las Américas Berlin e.V. Dos ponencias con discusión: Dr. Cornelius Griep: “La influencia del discurso oficial cubano en el período especial” Mónica Rivero Cabrera: “El discurso oficial del cambio, una lectura a mediano plazo“   En más de medio […]

Mehr lesen

Monsieur Periné | Suin a la Columbiana (Bogota) am 5.7.2016 mit Unterstützung des LAF

Monsieur Periné | Suin a la Columbiana (Bogota) am 5.7.2016 mit Unterstützung des LAF

***Latin Grammy 2015 für „Best new artist“*** ***Grammy Nominierung 2016: „Best Latin Rock, Urban or Alternative Album“*** ***CD of the week: Funkhaus Europa, BR, MDR, HR, WDR, SWR, Musiktip 3-Sat-Kulturzeit*** MONSIEUR PERINÉ sind ganz sicher eines der Highlights aus der jungen Musikszene von Kolumbiens umtriebiger Hauptstadt Bogotá und jetzt sind sie mit ihrem 2. Album […]

Mehr lesen

Carlos Miguel Ortiz: Colombia – lo que vendrá después del Acuerdo. Comentario: Sergio Coronado (subdirector CINEP)

Carlos Miguel Ortiz: Colombia – lo que vendrá después del Acuerdo. Comentario: Sergio Coronado (subdirector CINEP)

Eine Kooperation des Lateinamerika-Forums Berlin e.V. mit kolko – Menschenrechte für Kolumbien e.V.   Con la cercana firma del Acuerdo final entre el gobierno y la guerrilla de las FARC, la más antigua y extendida de las guerrillas que ha persistido en el conflicto armado de Colombia no es que todos los conflictos, tensiones y […]

Mehr lesen

La 33 + Caribe Funk Live am 22. Juli im ASTRA Kulturhaus

La 33 + Caribe Funk Live am 22. Juli im ASTRA Kulturhaus

Weitergeleitet und unterstützt vom Lateinamerika-Forum Berlin e.V.: Was passt besser zum urbanen Sommerfeeling in Berlin als La 33? Anfang der 2000er verwirklichen sich die Brüder Mejila einen Traum und gründen – in ihrem Zuhause in der Straße „33“ in Bogotá eine Salsaband, die in vielerlei Hinsicht mit dem Klischee der Latino-Salsaband bricht. Ihre Einflüsse kommen […]

Mehr lesen

Architektur der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro

Architektur der Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro

Sander Troost (gmp Architekten) berichtet von den Herausforderungen bei seiner Arbeit Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft  und des Lateinamerika-Forums Berlin e.V. Let the Games begin! gmp www.gmp-architekten.de – Architekten von Gerkan, Marg und Partner entwerfen Sportstätten für die Olympischen Spiele in Rio 2016. Herr Sander Troost (Architekt MSc), Leiter der Olympischen Projekte des Architekturbüros von Gerkan, Marg und […]

Mehr lesen

Das Meer des Pilgers Antonio – Film&Gespräch mit Mendel Herdemann

Das Meer des Pilgers Antonio – Film&Gespräch mit Mendel Herdemann

Das Meer des Pilgers Antonio. Film von und Gespräch mit Mendel Hardeman Porträt einer versunkenen Stadt inmitten der Dürre. Eine brasilianische Utopie, die dreimal ausradiert wurde, doch sich weigert zu verschwinden. Ein Morgen im brasilianischen Landesinneren, 1969: Auf einem Hügel stehen drei Frauen. Schweigend schauen sie zu wie ihre Stadt im Wasser versinkt. Der Film erzählt die […]

Mehr lesen

Titicaca-See: Soziale Konflikte, Wasserverschmutzung. Im Haus der Demokratie und Menschenrechte

Titicaca-See: Soziale Konflikte, Wasserverschmutzung. Im Haus der Demokratie und Menschenrechte

Eine Veranstaltung der Info-Stelle Peru e.V. in Kooperation mit dem Lateinamerika-Forum Berlin und dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL). Bei Fragen: berlin@infostelle-peru.de www.infostelle-peru.de/web/ Der Titicacasee birgt viele Geheimnisse, die bisher noch nicht in ihrer Gesamtheit dargestellt wurden: Geschichte, soziale Beziehungen und Kontamination. Bis heute steigt die Zahl der Touristen stetig an, zur gleichen Zeit steigt […]

Mehr lesen

Condor – Film im ACUD-Kino mit Regisseur Roberto Mader

Condor – Film im ACUD-Kino mit Regisseur Roberto Mader

Letzte Nachricht: operation-condor-urteil-italien von Roberto Mader Dokumentarfilm 2007, 110 Min. (OmeU) in Anwesenheit des brasilianischen Filmregisseurs Eine Kooperation des Cinema for Peace und dem Lateinamerika-Forum Berlin e.V. Die Operación bzw. der Plan Condor wurde 1975 im Schoße des chilenischen Geheimdienstes DINA gegründet. Ziel war das gemeinsame Vorgehen der Geheimdienste Chiles, Argentiniens, Brasiliens, Uruguays, Paraguays und Boliviens gegen den […]

Mehr lesen

„Tranquilandia“ – Ein Dokumentarfilm von Joel Stangle, Kol 2014, OmeU, 56 Min.

„Tranquilandia“ – Ein Dokumentarfilm von Joel Stangle, Kol 2014, OmeU, 56 Min.

Anschließend Gespräch mit: Alexandra Huck, kolko Menschenrechte für Kolumbien e.V. und Hans Blumenthal (ehem. Friedrich-Ebert-Stiftung) Der bewaffnete Konflikt in Kolumbien ist mit über 50 Jahren einer der ältesten Kriege der Welt. Trauriges Resultat der Kämpfe zwischen der Regierung, linken Guerilleros, rechten Paramilitärs und Drogenkartellen sind bis heute 220 000 Tote und mehr als sechs Millionen Vertriebene. […]

Mehr lesen

Mit revolutionären Grüßen. Road Movie mit Viktor Apfelbacher

Mit revolutionären Grüßen. Road Movie mit Viktor Apfelbacher

Nicaragua, 1980er Jahre: In den Anfangsjahren der sandinistischen Revolution fährt Elisabeth Zilz begleitet von ihrem Fahrer Reybil Cuaresma mit einem Bus voller Bücher durch das Land. Der Bücherbus „Bertolt Brecht“ sollte die Menschen für das Lesen begeistern. Er wurde unterstützt durch den damaligen nicaraguanischen Kultusminister Ernesto Cardenal und legte den Grundstein für die Deutsch-Nicaraguanische Bibliothek. […]

Mehr lesen

Mandinga . mit Fantazztico aus Costa Rica. Kinder- und Jugendtheater in Berlin

Mandinga . mit Fantazztico aus Costa Rica. Kinder- und Jugendtheater in Berlin

Ort: Zirkusplatz Cabuwazi Alt-Glienicke Venusstr. 90,  12524 Berlin anschließend:20 Uhr: Podium mit Roland Spendlingwimmer, Marco aus Costa Rica, Philipp Meyer und Sr. Lizano, Botschaft Costa Ricas. Moderation: Dr. Werner Würtele (LAF) Mandinga geht auf eine Kindergeschichte der costaricanischen Pädagogin und Schriftstellerin  Carmen Lyra zurück. Die zauberhafte Geschichte handelt von der kulturellen und ethnischen Vielfalt Costa […]

Mehr lesen

Prof. Heiko Diestel: Ressourcen- und Klimaschutz in den Anden

Prof. Heiko Diestel: Ressourcen- und Klimaschutz in den Anden

…durch nachhaltige kleinbäuerliche Land- und Wasserwirtschaft Der Referent wird in seinem Vortrag Fragen anschneiden wie: Ressourcen- und KLimaschutz durch nachhaltige kleinbäuerliche Land- und Wasserwirtschaft in den Anden. Vortrag Prof. Heiko Diestel Warum kommt der Vegetation im Wasserkreislauf und bei der Umwandlung der Sonneneinstrahlung eine so große Bedeutung zu Wie kann die Wasserversorgung durch den dezentralen […]

Mehr lesen

Erinnerungskultur und Gerechtigkeit in Brasilien

Erinnerungskultur und Gerechtigkeit in Brasilien

Mit Vera Paiva, Psychologin, Universidade de São Paulo, seit den 1970er Jahren Menschenrechtsaktivistin und  Fernanda Ferreira Pradal, Núcleo de Direitos Humanos – PUC-Rio,  Aktivistin der Bewegung Ocupa DOPS   Moderation: Sara Fremberg Die Initiative Nunca Mais – Nie Wieder und das Ibero-Amerikanische Institut laden zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema Transitional Justice in Brasilien ein: 50 […]

Mehr lesen

Retratos de identifiçao. Dokumentarfilm, Brasilien 2014, OmeU. Regie: Anita Leandro

Retratos de identifiçao. Dokumentarfilm, Brasilien 2014, OmeU. Regie: Anita Leandro

Bei Protesten gegen die Diktatur in Brasilien kommt 1969 der Student Chael Charles Schreier ums Leben. Der Behauptung, er sei an einem Herzinfarkt gestorben, glaubten viele nicht, sondern gingen davon aus, er sei das Opfer von Polizeigewalt geworden. Der Dokumentarfilm widmet sich der bis heute unbewältigten Zeit der 21 Jahre währenden Diktatur, indem er die […]

Mehr lesen

Energie und Meeresschutz: Umweltpolitische Herausforderungen Chiles

Energie und Meeresschutz: Umweltpolitische Herausforderungen Chiles

Mit freundlicher Unterstützung der chilenischen Botschaft Grußwort der chilenischen Botschaft: Sra. Loreto Schnake Einführung: Dr. Elmar Römpczyk. Beiträge von Umweltherausforderungen. Kooperation mit Botschaft Chiles Harald Neitzel, Bundesumweltministerium (BMUB), Internationale Angelegenheiten „Umwelt und Energie“ und Kai Schlegelmilch, BMUB, Meeresnaturschutz. Moderation: Dr. W. Würtele An natürlichen Ressourcen und Potentialen zwischen polarer Kälte und der Hitze der Atacama […]

Mehr lesen

Lateinamerika in Krise Vortrag Prof. Dr. Elmar Altvater

Lateinamerika in Krise Vortrag Prof. Dr. Elmar Altvater

Lateinamerika in Krise…befand sich Lateinamerika in den vergangenen fünf Jahrzehnten jemals nicht im Krisenmodus? Der Kontinent war immer in Bewegung, geplündert von imperialen ökonomischen Mächten, die Eduardo Galeano in seinem klassischen Werk über die „Offenen Adern Lateinamerikas” anklagte, kritisch beleuchtet von seinen großen Literaten, die in aller Welt Begeisterung auslösten, befruchtet von den Ideen sozialer […]

Mehr lesen

(Un)Möglichkeiten interkultureller Kommunikation.

(Un)Möglichkeiten interkultureller Kommunikation.

Reflexionen zu Studienreisen nach Peru und Bolivien, Vortrag mit Fotos und Diskussion. Referentin: Prof. Dr. Kerstin Störl

Mehr lesen

Der Wahlausgang in Argentinien – konservativer Wendepunkt für Gesamt-Lateinamerika?

Der Wahlausgang in Argentinien – konservativer Wendepunkt für Gesamt-Lateinamerika?

Es diskutieren mit Ihnen: Dr. Achim Wachendorfer (ehem. FES) Prof. Dr.  Klaus Bodemer (GIGA-Hamburg) Franco Delle Donne (Kommunikationsberater) Moderation: Alberto Koschützke Mit einem knappen, aber doch eindeutigen Sieg des als konservativ  gehandelten Kandidaten Mauricio Macri in der Stichwahl um die argentinische Präsidentschaft ging nach zwölf  Jahren die Ära der Kirchner-Regierungen zu Ende. Wie konnte es […]

Mehr lesen

Körperliche Dekolonisierung

Körperliche Dekolonisierung

….über das Potential des Körpers in der politischen Bildungsarbeit als Motor für sozialen Wandel. Ein Gespräch mit Coral Salazar Torrez und Mauricio Pereyra Morales von Compa Berlin e.V. Die Betrachtung von Körperlichkeit wird in der politischen und sozialen pädagogischen Arbeit weitgehend vernachlässigt. Dies entspringt westlichen Wissenstraditionen, die den Fokus auf den Geist und die Vernunft […]

Mehr lesen

Osvaldo y el Arte. Film von Alicia Elero

Osvaldo y el Arte. Film von Alicia Elero

Unterstützt von der argentinischen Botschaft Do, 03. März 2016, 19 Uhr Osvaldo y el Arte. Dokumentarfilm, 48 Min, OmdU Idee und Regie: Alicia Elero/Kamera, Ton, Schnitt: Erik Kemnitz Gespräch mit Regisseurin. Kommentar: Dr. Hejo Heussen. Osvaldo Bayer, charismatischer Denker, unabhängiger Journalist, Historiker, Schriftsteller und Drehbuchautor ist in der deutschen wie argentinischen Kultur zuhause. Alicia Elero […]

Mehr lesen

Afrobrasilianische Jugendliche – Referent Lutz Taufer (WFD)

Afrobrasilianische Jugendliche – Referent Lutz Taufer (WFD)

… oder wie Rio sich durch „Säuberungen“ auf die Olympischen Spiele vorbereitet In Kooperation mit dem Weltfriedensdienst e.V. Mit dem Projekt „Befriedungspolizei“ (UPP), das vor sieben Jahren in einigen Favelas im Einzugsbereich der Fußball-WM und lukrativer Investitionsvorhaben in Rio de Janeiro gestartet wurde, ist die Zahl gewaltsamer Tötungen zunächst drastisch zurückgegangen. Inzwischen aber steigt sie wieder an. UNO und […]

Mehr lesen

O mar do Antonio peregrino. Filme e conversa com o diretor Mendel Hardeman

O mar do Antonio peregrino. Filme e conversa com o diretor Mendel Hardeman

O mar do Antonio Retrato de uma cidade submersa na aridez do sertão. Uma utopia brasileira, três vezes apagada do mapa, mas que se recusa a desaparecer. Uma manhã no interior do Brasil, 1969: em um morro, estão três mulheres. Emudecidas, olham como sua cidade submerge na água. O filme conta a história do peregrino […]

Mehr lesen

El Tigre y el Venado. Film von Sergio Sibirán, 2013

El Tigre y el Venado. Film von Sergio Sibirán, 2013

Der preisgekrönte Film handelt von einem der wenigen Überlebenden des Massakers von 1932 bei dem die indigene Bevölkerung El Salvadors fast vollständig ausgerottet wurde. Herr Chelino erzählt einem Jungen, was er damals erleben musste, während er ihm indigene Melodien auf der Flöte  beibringt. La Danza del tigre y el venado ist ein traditioneller Tanz. El […]

Mehr lesen

Verstärkt präsent: China in Lateinamerika – Bedeutungsverlust der USA?

Verstärkt präsent: China in Lateinamerika – Bedeutungsverlust der USA?

Referent Erich Süßdorf (Entwicklungspolitischer Berater) Seit der Jahrtausendwende haben sich die weltwirtschaftlichen Gewichte deutlich verschoben. Vor allem China hat als neue regionale Führungsmacht politisch und wirtschaftlich an Gewicht gewonnen und fordert mit seinem weltweiten Engagement die USA als bislang unbestrittene Führungsmacht heraus. Welche strategischen Interessen stehen hinter dem massiven chinesischen Engagement in Lateinamerika als Handelspartner, […]

Mehr lesen

Cidadão Boilesen

Cidadão Boilesen

OmeU, Regie: Chaim Litewski, DOKUMENTARFILM ( 92 min.) Die finanzielle Unterstützung der brasilianischen Militärdiktatur (1964-1985) durch den dänischen Unternehmer Henning Albert Boilesen, Vorstandsvorsitzender der Unternehmergruppe Ultra, ist durch zahlreiche Aussagen belegt. Er beteiligte sich am Aufbau der berüchtigten Repressionseinheit Operação Bandeirante – OBAN. Anschließend an den Film diskutieren mit Ihnen der deutschbrasilianische Soziologe Dr. Luiz […]

Mehr lesen

Visa al Paraíso – Ein Dokumentarfilm von Lillian Liberman

Visa al Paraíso – Ein Dokumentarfilm von Lillian Liberman

Visa al Paraíso („Visum zum Paradies“) Ein Dokumentarfilm von Lillian Liberman (108 Min. ) Spanisch mit deutschen Untertiteln Visa al Paraíso (Visa zum Paradies) erzählt die Geschichte von Gilberto Bosques, der als mexikanischer Generalkonsul in Marseille zwischen 1940 und 1942  über 45.000 Menschen mit Visa für Mexiko versorgte – Anhänger der spanischen Republik, Anti-Faschisten, Juden, […]

Mehr lesen

El Llanto Negro de la Selva – Dokumentarfilm mit Vortrag der Solidaritätsgruppe EcuaSoli

El Llanto Negro de la Selva – Dokumentarfilm mit Vortrag der Solidaritätsgruppe EcuaSoli

Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Film und Gespräch“ in Kooperation mit der Botschaft von Ecuador in Deutschland und der Gruppe für Solidarität mit Ecuador „EcuaSoli“ Der Dokumentarfilm (25 min.) wird auf Spanisch mit englischen Untertiteln gezeigt. Der Dokumentarfilm „El llanto Negro de la Selva“ – eine Produktion engagierter Journalisten aus El Salvador setzt ein bedeutsames Zeichen der […]

Mehr lesen

César “El Wayqui” Villegas: Historias peruanas para compartir

César “El Wayqui” Villegas: Historias peruanas para compartir

Los cuentos le han permitido viajar y recorrer hasta ahora 18 países: Alemania, Argentina, Bélgica, Brasil, Chile, Colombia, Cuba, Ecuador, Eslovaquia, España, Francia, Hungría, México, Perú, Portugal y Suiza, dictando cursos y talleres en Festivales Internacionales, ferias del libro, espacios de narración oral… Sr. Wayqui es de profesión trabajador social, con especialización en gerencia social, […]

Mehr lesen

Abschied vom Neoliberalismus? Entwicklungsmodelle auf dem Prüfstand

Abschied vom Neoliberalismus? Entwicklungsmodelle auf dem Prüfstand

20 Jahre Freihandelsabkommen NAFTA ist ein guter Anlass zu fragen, was das dahinter stehende „Entwicklungsmodell“ gebracht hat. Prof. Dr. Nitsch führt ein, stellt mögliche „Prüfkriterien“ wie Demokratie/Menschenrechte, Wohlstand, Nachhaltigkeit vor und klärt den Begriff „Neo-Liberalismus“, widmet sich sodann den historischen Wurzeln heutiger Entwicklungsmodelle in Lateinamerika, fragt nach Gewinnern und Verlierern des Freihandelsabkommens NAFTA, analysiert die sozialen […]

Mehr lesen

„Tranquilandia“ – Ein Dokumentarfilm von Joel Stangle, Kol 2014, OmeU, 56 Min.

„Tranquilandia“ – Ein Dokumentarfilm von Joel Stangle, Kol 2014, OmeU, 56 Min.

Cinema for Peace in Kooperation mit dem Lateinamerika-Forum Berlin e.V. Anschließend Podium mit: Alexandra Huck, kolko Menschenrechte für Kolumbien e.V. und Christian Mihr, Reporter ohne Grenzen. Moderation: Norbert Ahrens (Journalist, Schriftsteller) Der bewaffnete Konflikt in Kolumbien ist mit über 50 Jahren einer der ältesten Kriege der Welt. Trauriges Resultat der Kämpfe zwischen der Regierung, linken […]

Mehr lesen

Visa al Paraiso. Dokumentarfilm von Lilian Liberman

Visa al Paraiso. Dokumentarfilm von Lilian Liberman

In Kooperation mit der mexikanischen Botschaft. Do, 08. Jan. 2015, 19 Uhr Visa al Paraíso. Ein Dokumentarfilm von Lillian Liberman Spanisch mit deutschen Untertiteln. Filmlänge: 108 min. Visa al Paraíso (Visa zum Paradies) erzählt die Geschichte von Gilberto Bosques, der als mexikanischer Generalkonsul in Marseille zwischen 1940 und 1942 Zehnttausende mit Visa für Mexiko versorgte – Anhänger […]

Mehr lesen

Vernachlässigte Krankheiten in Lateinamerika

Vernachlässigte Krankheiten in Lateinamerika

In Kooperation mit Universities Allied for Essential Medicines Berlin e.V. (UAEM) und  Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER) e.V.    „Als vernachlässigte und armutsassoziierte  Krankheiten werden mehrere Gruppen von Infektionskrankheiten bezeichnet, die in den Entwicklungsländern eine sehr große Krankheitslast verursachen und der volkswirtschaftlichen Entwicklung schaden. Mehr als eine Milliarde Menschen sind an ihnen erkrankt, viele Millionen Menschen […]

Mehr lesen

Klimawandel trifft indigene Völker. Kommunen in der Pflicht. Mit Thomas Brose, Klimabündnis

Klimawandel trifft indigene Völker. Kommunen in der Pflicht. Mit Thomas Brose, Klimabündnis

Der Geschäftsführer des „Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V.“ Thomas Brose berichtet vom Klimagipfel COP 20 in Lima, zieht Bilanz und blickt auf das Entscheidungsjahr 2015: •Warum und wie sind indigene Völker Amazoniens vom Klimawandel betroffen? •Welche Forderungen stellten sie auf dem Klimagipfel? Wurden sie gehört? •Wie reagieren ihre Regierungen auf den Klimawandel? […]

Mehr lesen

Wie reformierbar ist Kuba?

Wie reformierbar ist Kuba?

Referent: Dr. Roman Rhode Kommentar: Dr. Achim Wachendorfer In die US-amerikanisch-kubanischen Beziehungen ist Bewegung gekommen. Exilkubaner beschimpfen Obama auf üble Weise als Umfaller, dieser weist darauf hin, dass die US-Politik über 55 Jahre nicht die erwarteten Erfolge gebracht hätte. Geschäftsleute wittern ein gutes Geschäft, Freunde der kubanischen Revolution fürchten die Übernahme durch McDonalds, die Drogen- und Spielcasino-Mafia, das […]

Mehr lesen

Mercancía o derecho? El sistema de educación superior chileno. Referent: Dr. Enrique Fernández

Mercancía o derecho? El sistema de educación superior chileno. Referent: Dr. Enrique Fernández

…entre Pinochet y el segundo gobierno Bachelet I N V I T A C I Ó N – C H A R L A La Embajada de Chile en Alemania y el Lateinamerika-Forum/Foro de las Américas e.V. tienen el agrado de invitarle a la charla “¿Mercancía o derecho? El sistema de educación superior chileno entre Augusto […]

Mehr lesen

Knackpunkte der Nachhaltigkeit. Thilo Hoppe, Brot für die Welt

Knackpunkte der Nachhaltigkeit. Thilo Hoppe, Brot für die Welt

Sie kam ursprünglich aus Kolumbien und Guatemala, die Idee, sich im Rahmen der Vereinten Nationen auf universelle Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu einigen, die weltweit zu Veränderungsprozessen führen sollen. Inzwischen hat der UN-Generalsekretär Ban Ki-moon einen sog. Synthesebericht zur Post-2015-Entwicklungsagenda vorgestellt. 17 Ziele für eine weltweite nachhaltige Entwicklung sollen die 2001 beschlossenen acht […]

Mehr lesen

Frischer Wind in der Karibik. Die neue Kuba-Politik der USA

Frischer Wind in der Karibik. Die neue Kuba-Politik der USA

Info Radio vom RBB, in Kooperation mit LAF Seit der Castro-Sozialismus Kuba beherrscht, ist die Insel für die USA ein Dorn im Auge. Eine freche Herausforderung, unmittelbar vor der Haustür der stärksten Macht der westlichen Welt. Allen Attacken zum Trotz und trotz knallharten USWirtschaftsembargos halten sich die Castro-Brüder bis heute an der Macht. Und das, […]

Mehr lesen

Kritische Bilanz und Perspektiven – zur Zukunft progressiver Regierungen in Lateinamerika

Kritische Bilanz und Perspektiven – zur Zukunft progressiver Regierungen in Lateinamerika

Podiumsdiskussion mit Heike Hänsel, Bundestagsabgeordnete Die Linke , Ingrid Spiller, Heinrich-Böll-Stiftung, Dr. Achim Wachendorfer, ehem. Friedrich-Ebert-Stiftung. Moderation: Dr. Svenja Blanke (FES). Die erste Dekade des 21. Jh. brachte in etlichen Ländern Lateinamerikas linke Parteien und progressive Bewegungen, aus unterschiedlichen Traditionen kommend, an die Regierung. 2014 wurden diese bei den Wahlen bestätigt. Wirtschaftlicher Aufschwung, eine deutliche […]

Mehr lesen

Dínamicas de la negritud y africanidad.

Dínamicas de la negritud y africanidad.

Construcciones de la Afrodescendencia en Ecuador. Dr. Rocío Vera Santos

Mehr lesen

Mehr Segen als Fluch? – Tourismus in Lateinamerika

Mehr Segen als Fluch? – Tourismus in Lateinamerika

In Kooperation mit Tourism Watch bei Brot für die Welt Er gilt fast überall auf der Welt als der Hoffnungsträger: der Tourismus bietet 240 Millionen Jobs weltweit, ist wichtigste Devisenquelle für jedes dritte „Entwicklungs-land“ und scheint über ein unerschöpfliches Wachstumspotenzial zu verfügen. Gleichzeitig stehen seine ökologischen Kosten und Menschenrechtsbilanz im Fokus der Kritik. Wir wollen […]

Mehr lesen

El programa de reformas de la presidenta Bachelet y las controversias socio-culturales de la sociedad chilena

El programa de reformas de la presidenta Bachelet y las controversias socio-culturales de la sociedad chilena

Coloquios científicos – “Teniendo puentes para el conocimiento” La Embajada de Chile y el Lateinamerika-Forum/Foro de las Américas Berlin e.V. tienen el agrado de invitarle al II Colóquio Científico Tendiendo Puentes para el Conocimiento que contará con la exposición: “El programa de reformas de la presidenta Bachelet y las controversias socio-culturales de la sociedad chilena” […]

Mehr lesen

„Eine musikalisch-landeskundliche Rundreise durch Lateinamerika“

„Eine musikalisch-landeskundliche Rundreise durch Lateinamerika“

Kommen Sie mit auf unsere musikalisch-visuelle Rundreise durch ausgewählte lateinamerikanische Länder! Selbst arrangiert, aber doch ursprünglich versetzt Sie Matthias Nitsche mit Gesang und virtuosem Spiel in die Welt der aymaras  und quechuas, der gauchos und Nachfahren afro-amerikanischer Sklaven – traditionelle Folklore wechselt mit Liedern progressiver Künstler/innen. Die musikalischen Leckerbissen werden angereichert durch landeskundlice Kurzeinführungen von Dr. Werner Würtele, Präsident […]

Mehr lesen

Como la corrupción amenaza la democracia. Los casos de México, Brasil, Argentina

Como la corrupción amenaza la democracia. Los casos de México, Brasil, Argentina

Donnerstag, den 21. Mai 2015, 19.00 Uhr Una mesa redonda con Luciana Torchiaro (Transparencia Internacional), Dr. Flávio Wolf de Aguiar (escritor y periodista de Brasil), Zirahuén Villamar (economista de Mexico) y Franco Delle Donne (de Argentina). Die Veranstaltung findet in spanischer Sprache statt. El evento tendrá lugar en español. Si se abre cualquier periódico latinoamericano […]

Mehr lesen

Onlinereihe „Frauenbewegungen und feministische Kämpfe in Lateinamerika“

Onlinereihe „Frauenbewegungen und feministische Kämpfe in Lateinamerika“

Mi., 31.03.2021, at 18:00 - 20:00 onUhr

Die Lebensrealitäten und partikulären Kämpfe Schwarzer und Indigener Frauen wurden von den feministischen Bewegungen weltweit lange nicht wahrgenommen ...

Mehr lesen