Eine Veranstaltung der Info-Stelle Peru e.V. in Kooperation mit dem Lateinamerika-Forum Berlin und dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Chile-Lateinamerika (FDCL). Bei Fragen: berlin@infostelle-peru.de www.infostelle-peru.de/web/
Der Titicacasee birgt viele Geheimnisse, die bisher noch nicht in ihrer Gesamtheit dargestellt wurden: Geschichte, soziale Beziehungen und Kontamination. Bis heute steigt die Zahl der Touristen stetig an, zur gleichen Zeit steigt aber auch die Verschmutzung. Der Kurzfilm beschäftigt sich mit dem Prozess der Umweltvergiftung. Er zeigt, wie die Zuflüsse in den Titicacasee fließen. Da es kaum einen Ausfluss des Sees gibt, sammeln sich Müll und Schwermetalle im See, die von den umliegenden Städten, Bergbaufirmen etc. kommen. Der See wird von ihnen sozusagen als Müllhalde genutzt. Auswirkungen sind soziale Konflikte sowie schwerwiegende Krankheiten innerhalb der perua-nischen und bolivianischen Bevölkerung.
„Das verborgene Gesicht des Titicaca“ (Kurzfilm, spanisch) von Heeder Soto Quispe. Der Film behandelt die Thematik der sozialen Konflikte und Wasserverschmutzung rund um den Titicacasee.
Heeder Soto Quispe zeigt seinen 2016 gedrehten neuen Film und berichtet über die Problematik in der Region. Er ist Ethnologe und Filmemacher. 2015 hat er seinen Dokumentarfilm „Wanderer der Erinnerung“ (Caminantes de la Memoria) über die Aufarbeitung des zwanzigjährigen internen Kriegs in Peru in verschiedenen Städten und Kinos in Deutschland vorgestellt. Mehr Infos zu Heeder Soto Quispe: https://heedersoto.wordpress.com/about/
Auch Kerstin Kastenholz (Friedensfachkraft, Mediatorin und Trainerin) berichtet von ihrer Arbeit in der Begleitung von sozialen Konflikten um den Titicacasee. Der Titicacasee ist geprägt von einem Andenklima auf 4000 Meter Höhe, einer Region zwischen zwei Ländern: Peru und Bolivien, der Kultur der Aymara und Quechua sowie einer extrem starken Umweltverschmutzung, die überwiegend auf Bergbau (Goldabbau) zurückzuführen ist.
Welche sozialen Konflikte bestehen in der Region und wer sind die Hauptakteure?
Welche Handlungsstrategien sind zu erkennen?
Diese und weitere Fragen sollen auf dieser Veranstaltung beleuchtet werden.
Wann: Dienstag, 12. April 2016, 19 Uhr
Wo: Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin (Vorderhaus, 1. Stock | Tram M4 Am Friedrichshain)