Das LAF-Team

LAF Lateinamerika-Forum Berlin e.V. Placeholder

Luiz Ramalho (Vorsitzender)

  •  Geboren in Rio de Janeiro, Soziologe mit Doktortitel der Freien Universität Berlin und Ökonom.
  •  Über 45 Jahre Erfahrung in der internationalen Zusammenarbeit als wissenschaftlicher Assistent und Forscher am Institut für Soziologie sowie am Lateinamerika-Institut der FU Berlin, Landesdirektor des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) in Brasilien und DED-Regionaldirektor Südpazifik sowie Berater des mexikanischen Außenministeriums für die GIZ.
  •  Prokurist und leitender Mitarbeiter bei InWent und der GIZ.
  •  Durchführung von Projekten für die Weltbank, die EU und das Auswärtige Amt.
  •  Leitung eines migrationspolitischen Dialogprogramms u.a. in Ecuador und Kolumbien.
  •  Internationaler Wahlbeobachter für das Zentrum für internationale Friedenseinsätze (ZIF).
  •  Ehrenamtliches Engagement in diversen zivilgesellschaftlichen Organisationen.
LAF Lateinamerika-Forum Berlin e.V. Placeholder

Heidi Feldt (Stv. Vorsitzende)

  • Geologin, Master in ländlicher Entwicklung und Promotion zu den Verhandlungen zwischen Indigenen Völkern und Erdölunternehmen in Venezuela und Ecuador.
  • Von 1985-1991 Entwicklungshelferin in El Salvador.
  • 1992-2000 in der europäischen Geschäftsstelle des Klima-Bündnisses.
  • Seit 2000 freiberufliche Consultant in der Entwicklungszusammenarbeit.
     
     
LAF Lateinamerika-Forum Berlin e.V. Placeholder

Dina Leber (Schatzmeisterin)

  •  M.A. Internationale Migration und interkulturelle Beziehungen, Universität Osnabrück; B.A. Sozial- und Kulturanthropologie mit Sprache und Gesellschaft, Freie Universität Berlin, Auslandsjahr an der Universidade de São Paulo.
  •  Länder- und Themenfokus: Brasilien, Chile, Kolumbien; feministische Bewegungen und Gender, soziale Ungleichheit, Mehrsprachigkeit, Kunst und Kultur, postkoloniale Aufarbeitung.
  • Tätigkeiten in der entwicklungspolitischen Bildung.
  •  LAF: Schatzmeisterin, Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation und -durchführung.
María Ángela Torres-Kremers

María Ángela Torres-Kremers

  •  Seit 2012 Verlegerin und Umweltjournalistin der digitalen Zeitschrift YARUMO Internacional, Kooperationspartnerin des LAF.
  •  Zwischen 1994 – 2011 Dozentin mehrerer Universitäten in Bogotá.
  • 2000- 2003 Promotion in Kommunikationswissenschaften, Geschichte und Politik Lateinamerikas (Stipendiatin Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt und KAAD).
  •  1991- 1994 Master in Journalistik mit Schwerpunkt Internationale Kommunikation Lateinamerika (Stipendiatin des KAAD), (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt).
  •  1981- 1986 Bachelor der Sozialen Kommunikation und Journalistik (in Kolumbien).
  •  Seit 1987 im Bereich Umwelt- und Naturschutz tätig, sowohl in staatlichen Institutionen
    Kolumbiens als auch in Umwelt-NGOs.
  •  Seit 2019 Mitglied des Lateinamerika-Forums Berlin.
LAF Paola Petruccelli

Daniel Kempken

  •  Jurist, Berater für Rechtsstaatsförderung, Justizsysteme und Antikorruption.
  •  Zuvor Diplomat und Mitarbeiter der Entwicklungszusammenarbeit.
  •  U.a. Stellvertretender Botschafter, Referatsleiter im BMZ und Landesdirektor des DED.
  •  Mehr als 10 Jahre in Lateinamerika gelebt, in Ecuador, Chile und Honduras.
LAF Werner Würtele

Werner Würtele

  •  Studium der Politikwissenschaften, Geographie und Sportwissenschaften. Promotionsstipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung (Argentinien). Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lateinamerika-Institut der FU Berlin. Promotion in Sozialwissenschaften zur Gewerkschaftsbewegung in Brasilien (1981).
  •  1979-2001 Deutscher Entwicklungsdienst (DED): Landesdirektor Brasilien, Vorbereitungsreferent für Lateinamerika und Pädagogischer Leiter.
  •  2002-2011 InWEnt-Abteilungsleiter für Landeskunde und Entwicklungspolitik. Vorstandsmitglied im DED-Freundeskreis e.V.  
  •  Länder: Brasilien, Argentinien, Chile.
  •  Seit 2023 Ehrenpräsident des LAF Berlin.
Hannah Freist

Juliana Ströbele-Gregor

  •  Studium der Politologie und Pädagogik. Tätigkeit als Lehrerin. Studium der Altamerikanistik und Ethnologie (Lateinamerika-Institut, FU-Berlin).  Promotion zur Missionierung der Evangelikalen Religionsgemeinschaften der Sieben-Tags- Adventisten bei Aymara-Bevölkerung in Bolivien.  Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lateinamerika-Institut (FU Berlin). 
  •  Lehr- und Forschungstätigkeiten an den Universitäten Frankfurt, Costa Rica und Cuenca (Ecuador). LAI –FU Berlin,  ZiF Uni. Bielefeld. Schwerpunkte Indigene Völker, Menschenrechte-indigene Rechte, Gender. Zweisprachige interkulturelle Bildung, Extraktivismus. 
  •  Freie Gutachterin für die Entwicklungszusammenarbeit in den Bereichen Indigene Völker, Zweisprachige interkulturelle Bildung.
  •  Länder: Bolivien, Ecuador, Peru, Guatemala.
LAF Helmut Palla

Ehrenpräsident des LAF Berlin: Helmut Palla (li)

(hier mit Prof. Dr. Hans-Otto Dill, lange Jahre stv. Präsident)

LAF Lateinamerika-Forum Berlin e.V. Placeholder

Ehrenmitglied des LAF Berlin: Bernd Breuer

Ehrenamtliches Engagement wird bei uns großgeschrieben

Unterstützt wird das Präsidium derzeit durch: Alberto Koschützke, Didice Godinho Delgado, Kristin Bergen, Achim Wachendorfer, Katharina Hübner-Schmid, Michael Schrick, Louise Baumann, Lisette Habig, Reiner Radermacher, Maria Befeldt, Raina Zimmering und von vielen anderen mehr!

Besonders erwähnt seien unsere Praktikant:innen – hier seit 2015 -, die einen sehr wichtigen Beitrag zum Programm des LAF geleistet haben und leisten:

Luise Strietzel, Kerti Puni-Specht, Ana Paula Leibruder, Christian Buthmann, Alina Neujahr, Gideon Elfgen, Jamila Stute, Isabel Moreno, Lisa Kütemeier, Carlotta Lorenz, Kristin Bergen, Juliana Hauser, Luisa Wiebrecht, Claudia Mendez, Dominik Götz, Camila Bedoya, Christoph Ehrmüller, Susan Bargmann, Katharina Kist, Denise Klüber, Darly Muñoz, Louise Baumann, Dina Leber, Veronica Rossa, Lisette Habig, Johanna Saggau und Martin Vergaray Espinoza.

Sie haben Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit bzw. einem  Praktikum beim LAF? Für 2025 suchen wir wieder Interessierte.

Inhaltliche Schwerpunkte wie auch der zeitliche Umfang eines Praktikums sind individuell gestaltbar. Das Engagement für das LAF sollte möglichst drei Monate, besser mehr umfassen.