Datum/Uhrzeit

Do, 08.01.2015
19:00 – ca. 22:00 Uhr

Anmeldung

Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich

p

Online Veranstaltung

Den Link zur Teilnahme erhältst du mit deiner Buchungsbestätigung!

Veranstaltungsort

-
-

-
-

Visa al Paraiso. Dokumentarfilm von Lilian Liberman

In Kooperation mit der mexikanischen Botschaft. Do, 08. Jan. 2015, 19 Uhr

Visa al Paraíso. Ein Dokumentarfilm von Lillian Liberman
Spanisch mit deutschen Untertiteln. Filmlänge: 108 min.

Visa al Paraíso (Visa zum Paradies) erzählt die Geschichte von Gilberto Bosques, der als mexikanischer Generalkonsul in Marseille zwischen 1940 und 1942 Zehnttausende mit Visa für Mexiko versorgte – Anhänger der spanischen Republik, Anti-Faschisten, Juden, Interbrigadisten – und sie so vor dem sicheren Tod bewahrte. “Soy el embajador de México. No me pueden tocar”, pflegte Bosques den Schergen zu sagen, wenn diese
sahen, wie er Flüchtlingen half, unter ihnen Anna Seghers, Paul Westheim, Walter
Reuter, Egon Kisch, Walter Janka, Max Diamant. Franz Werfel, Alfred Döblin und Walter
Mehring erhielten ebenfalls ein Visum für Mexiko, zogen jedoch schließlich die USA vor.

Über 15 Jahre sammelte die mexikanische Regisseurin Lillian Liberman Zeugenaussagen und Dokumente über das Leben und Wirken dieser außergewöhnlichen Persönlichkeit. Berühmte Überlebende und Begünstigte von Bosques erzählen in Interviews von ihren Begegnungen mit dem “mexikanischen Schindler”. Der Film erhielt 2011 zahlreiche Auszeichnungen.

Veranstaltungsort: Lateinamerika-Forum

Jetzt anmelden

Diese Veranstaltung ist leider bereits vorbei. Bitte kontaktieren Sie den Veranstalter.

Weitere Veranstaltungen

Frauenbeteiligung und Gleichstellungspolitik in den Regierungen Chiles, Kolumbiens und Brasiliens

Frauenbeteiligung und Gleichstellungspolitik in den Regierungen Chiles, Kolumbiens und Brasiliens

Betrachtet man die politische Entwicklung Lateinamerikas in den letzten Jahren, so finden sich drei Länder mit Regierungen, die eine größere Beteiligung von Frauen mit Ministerinnenposten aufweisen und eine aktive Genderpolitik ...

Mehr lesen