Lateinamerikanische Gäste berichten im LAF über ihre Erfahrungen mit dem Paulo Freire-Ansatz Hunderte von lateinamerikanischen Lehrer/innen und Aktive in sozialen Bewegungen hatten seit 1997 hier in Deutschland und Lateinamerika an Fortbildungs- und Austauschseminaren...
Gesellschaft
Die Gesellschaften Lateinamerikas befinden sich in ständigem Wandel. Das LAF zielt mit seinen Veranstaltungen auf vielfältige gesellschaftliche Phänomene. Dazu gehören soziale Bewegungen, Feminismus, soziale Ungleichheit, Stadtentwicklung, Medien, Gewalt, Migration, ethnische Fragen, Digitalisierung und nun die Pandemie.
Bildung gegen Gewalt
Ein Beitrag von Katrin Steinitz (WFD) Vor einem Publikum mit knapp 30 Gästen berichteten Daniela Araujo, Geschäftsführerin, und André Luiz Fidelis de Azevedo, pädagogischer Koordinator von AdoleScER, brasilianische Partnerorganisation des Weltfriedensdienst, von ihrer...
2017 – Internationales Jahr des Nachhaltigen Tourismus für Entwicklung. Ein Beitrag von Juliane Pohl
Tourismus ist einer der am schnellsten wachsenden Industriezweige und besonders in Entwicklungs- und Schwellenländern stellt er eine wichtige Devisenquelle dar. Tourismus – der Alleskönner. Jobs, die direkt oder indirekt mit dem Tourismus verbunden sind,...
Veranstaltungstipp: „Du wurdest operiert, damit du nicht mehr wie ein Meerschweinchen gebärst“* 10.05.2017, 19 Uhr, Haus der Demokratie und Menschenrechte
Diskussionsveranstaltung zur Situation der Menschenrechte von Frauen in Peru *„Aufklärung“ einer peruanischen Krankenschwester an ein damals 18-jähriges Opfer der Zwangssterilisierungen in Peru (1996). Während des bewaffneten internen Konfliktes in Peru wurden...
Honduras: David gegen Goliath
Menschenrechtsverletzungen und indigener Widerstand in Honduras In einer LAF-Veranstaltung zum Thema Menschenrechte und indigener Widerstand in Honduras diskutierten am 16. März die Referent/innen Ursula Klesing-Rempel (Deutscher Volkshochschul-Verband DVV...
Nicht aufgearbeitet – deutsche Migrationsgeschichte(n) in Bolivien
Von geflüchteten Juden, Alt-Deutschen und Nazis in Bolivien – auf der Spurensuche mit Juliana Ströbele-Gregor, LAF Veranstaltung am 30.3.2017 Am 30.03.17 durfte das Lateinamerika-Forum Berlin e. V. Dr. Juliana Ströbele-Gregor zum Thema „Von geflüchteten Juden,...
LAF-Veranstaltungstipp: „Soziale Kämpfe in schwierigen Zeiten. Schwindende Spielräume“
Soziale Kämpfe in schwierigen Zeiten Schwindende Spielräume für Zivilgesellschaft in Brasilien Freitag, 21. April 2017, 18.30 Uhr - 20.30 Uhr Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin Seit der Machtübernahme der Regierung Temer im letzten Jahr durch ein...
Sechs Fragen an Madalena-Berlin, eine Gruppe des Theaters der Unterdrückten
Madalena-Berlin ist ein Frauenkollektiv von Aktivistinnen und seit 2011 eine Gruppe des Theaters der Unterdrückten von KURINGA. Am 6. Oktober 2016 fand im LAF eine Aufführung ihres Theaterstücks “Nein heißt Nein” statt, das die soziale Konstruktion einer...
Sehnsucht nach Frieden – Friedensabkommen in Kolumbien
Aktion anlässlich der Unterzeichnung des Friedensabkommens in Kolumbien (newsletter@fdcl.org) 26.09.2016 Brandenburger Tor 18-20 Uhr Estudiantes, profesionales y víctimas Colombian@s residentes en Berlin, celebraremos el 26. de septiembre de 2016 de las 18-20 hs en la...
Dekolonisierung des Körpers
Körperliche Dekolonisierung – Über das Potenzial des Körpers in der politischen Bildungsarbeit als Motor für sozialen Wandel. Veranstaltungsbericht am 18.02.2016 von Julia Große. “Nicht denken, sondern Fühlen“ - Unter diesem Motto stand die von Coral Salazar Torrez...