Zum „Ausgang der US-Wahlen aus lateinamerikanischer Perspektive – zwischen Jubelschreien, Indifferenz und Zähneknirschen“, LAF Online-Veranstaltung am 5.11.2020 Die Wahlen in den USA sind nach turbulenten Tagen zu einem Ergebnis gekommen: Der Demokrat Joe Biden wird...
Zentralamerika & Karibik
Beitragsauswahl nach Ländern
Die US-Wahlen und der Triángulo Norte – Beitrag Daniel Kempken
Die Politik gegenüber Zentralamerika, insbesondere Honduras, Guatemala und El Salvador hat sich unter Präsident Trump stark verändert. Zwar gab es bereits unter Obama/Biden das Ziel die Migrationsströme einzudämmen. Auch unter Obama gab es sehr viele Abschiebungen in...
Chinas wachsender Einfluss in Lateinamerika
Merksätze aus der LAF Onlineveranstaltung am 27.8.2020 zu: „Chinas wachsender Einfluss in Lateinamerika“. Mit Prof. Dr. Klaus Bodemer (LAF Berlin) und Prof. Dr. Stefan Schmalz (LAI FU Berlin). Moderation: Dr. Werner Kamppeter Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und...
Militärs wieder auf dem Vormarsch in Lateinamerika
Rückblick auf „Militarisierung in Lateinamerika“ am 25.6.2020 - eine Online-Kooperationsveranstaltung der Informationsstelle Lateinamerika ILA Bonn und Lateinamerika-Forum Berlin e.V. Schlaglichter von Werner Würtele zu den Beiträgen der Referent*innen: Gaby Küppers:...
Kontinent in permanentem Umbruch – Berichte aus Lateinamerika Peter B. Schumann
Seit den 1960er Jahren berichtet Peter B. Schumann über Lateinamerika. Jetzt zieht er Bilanz und fragt, welche Zukunft Brasilien, Argentinien, Chile und Kuba erwartet Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen, Diese Woche lief im SWR mein Feature...
Kuba: Pessimistische Aussichten
Rückblick auf die Online-Veranstaltung des LAF Berlin am 2. Juli 2020: „Kuba heute: schwierige Gegenwart, ungewisse Zukunft“ - Dr. Juliana Ströbele-Gregor im Gespräch mit Prof. Dr. Bert Hoffmann und Erich Süßdorf Weiterhin stoßen hierzulande die Entwicklungen in Kuba...
Los medios sociales – gran desafío para los medios clásicos
Los medios sociales – gran desafío para los medios clásicos Los medios sociales ofrecen a todos la oportunidad de participar en la vida cívica, tanto a los “bárbaros” como a los defensores de la democracia[1] También en América Latina, se toman los medios de...
Beitragssammlung zu den Ländern in Corona-Zeiten
Hier finden Sie eine Beitragssammlung zu der Coronapandemie in Lateinamerika Adveniat, Chile in der Corona-Krise Wenn uns das Virus nicht tötet, tötet uns der Hunger". Text: Sophia Boddenberg, Santiago de Chile Seit den blutigen Demonstrationen sind in Santiago de...
Haiti: Genug der Charity!
Haiti: Genug der Charity! Das katastrophale Erdbeben im Jahre 2010 ließ die bereits seit langem existierenden institutionellen Schwächen des haitianischen Staatsapparates noch deutlicher sichtbar werden. Wie im Falle anderer lateinamerikanischer Länder trugen in den...
Guatemala zurück in die Diktatur? Schlaglichter aus einer LAF-Veranstaltung am 19.9.2019
Da stehen einem die Haare zu Berge, liest man den Bericht der UN-Kommission zur Korruptionsbekämpfung, CICIG[1], „El estado capturado“ zu Guatemala (Moderatorin Dr. Juliana Ströbele-Gregor) Der noch bis Ende 2019 amtierende Präsident Jimmy Morales kam 2015 auf einer...
Wissen Sie eigentlich… dass Berlin seit 1990 Mitglied im „Klima-Bündnis – Europäische Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern“ ist?
Lasst uns mehr daraus machen! Denn der aktuelle Kontext zeigt, dass ein gemeinsames Handeln wichtiger ist denn je: Die Klimakrise entwickelt sich mit dramatischer Geschwindigkeit. Die Öffnung des Amazonasgebietes für wirtschaftliche Interessen ist neu entbrannt und...
Glänzend auf dem Papier – Kinderrechte in lateinamerikanischen Ländern
Die Internationale Konvention zu Kinderrechten feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Treffend hierzu präsentierten am 21.2.2019 im LAF Tuline Gülgönen, Consultant, Felicitas Eser, GIZ, sowie Prof. Dr. Manfred Liebel, Kinderrechtsexperte, Entwicklungen im...