A Cooperação Internacional para o Desenvolvimento passa por um momento crítico. O que começou como um projeto de combate a pobreza, de fomento do desenvolvimento sustentável, enfim de solidariedade global está sendo desmontado, instrumentalizado e deslegitimado.
Nicht auf VA bezogener Beitrag
Entwicklungspolitik in der Krise
Wir stehen vor einer historischen Zäsur in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Was einst als solidarisches Projekt gegen Armut und globale Ungleichheit und für eine nachhaltige Entwicklung gedacht war, ist heute massiv unter Druck.
Atomkraft – nein danke!
Seit 1975 gibt es ein Atomabkommen zwischen Deutschland und Brasilien. Es soll der nuklearen und technologischen Stärkung Brasiliens und dem Aufschwung der deutschen Wirtschaft dienen. Effektiv hatte dieses Abkommen lediglich einen Reaktor in Brasilien zur Folge und existiert seitdem ausschließlich auf dem Papier. Energiepolitisch relevant ist es trotzdem.
Die G20‐Präsidentschaft Brasiliens 2024
„Brazil is back“. Als der brasilianische Präsident Lula da Silva Anfang Dezember 2023 zum offiziellen Besuch und zur Wiederbelebung der strategischen Partnerschaft mit Deutschland in Begleitung zahlreicher Minister*innen nach Berlin kam, hatte Brasilien bereits ab dem 1. Dezember die Präsidentschaft der Gruppe der 20 von Indien übernommen.
Bolsonarismo ohne Bolsonaro
Die Kommunalwahlen am 5. Oktober 2024 in Brasilien haben erneut die politische Spaltung des Landes offengelegt. Am 27. Oktober ist es in einigen Gemeinden zu Stichwahlen gekommen. Im rechtsextremen Lager gibt es viel Bewegung und neue Akteure ringen um die Vorherrschaft dort.
Ecuador und das Dilemma im Kampf gegen das Organisierte Verbrechen
Seit 2019 haben Gewalt und Unsicherheit in Ecuador exponentiell zugenommen. Ihren vorläufigen Höhepunkt erreichten die dramatischen Entwicklungen im Januar 2024. Eine Welle der Gewalt brach über das Land herein.
Starke Rechte für Indigene, Menschenrechts- und Umweltaktivist:innen
Starke Rechte für Indigene, Menschenrechts- und Umweltaktivist:innen Eine Videokonferenz der FES zum Abkommen von Escazú Am 22. April 2021 trat das Abkommen von Escazú in Kraft. Worum es dabei geht, beschreibt Thomas Hartmann von der Friedrich-Ebert-Stiftung...
57. Jahrestag des Militärputschs in Brasilien – Furcht um den Fortbestand der Demokratie
Heute feiert Jair Messias Bolsonaro den 57. Jahrestag des Militärputschs in Brasilien - seine Gegner:innen fürchten um den Fortbestand der Demokratie. Wir gehören dazu. Lesen Sie hier das von zahlreichen brasilianischen und deutschen Organisationen unterzeichnete...
Daniel Kempken: Lucha contra la corrupción con un poder judicial independiente y con integridad
Marzo 23, 2021 por Justicia en las Américas. Blog de la Fundación para el Debido Proceso La corrupción es un factor de inestabilidad en todo el mundo que solo puede combatirse con un poder judicial independiente. La implementación de los enfoques prometedores dela...
Joe Biden und Lateinamerika – Meinungen
amerika21, 20.01.2021, Joe Biden und Lateinamerika: Veränderungen und Kontinuitäten. Das lateinamerikanische Zentrum für Geopolitik zu den Aussichten für Lateinamerika mit der neuen US-Regierung. Von Silvina Romano, Aníbal García Fernández, Tamara Lajtman, Arantxa...
EU- Lieferkettengesetz – Unterschriftenaktion. Konkrete Fälle in Lateinamerika
Erheben wir gemeinsam die Stimme, um Unternehmen zur Verantwortung zu ziehen! Europäische Unternehmen, die in ihren Heimatländern vorbildlich alle Gesetze befolgen, arbeiten international oft mit ausbeuterischen Zulieferbetrieben zusammen, die grundlegende...
Coronavirus trifft die Armen Perus besonders
Coronavirus trifft die Armen Perus besonders Bericht von Christoph Rube-Vestweber Aus der Perspektive eines Sozialprojekts in peruanischem Armenviertel Die folgenden Betrachtungen beruhen auf der langjährigen Arbeit in einem Sozialprojekt in einem peruanischen...