Vergangene Veranstaltungen

Cidadão Boilesen
OmeU, Regie: Chaim Litewski, DOKUMENTARFILM ( 92 min.) Die finanzielle Unterstützung der brasilianischen Militärdiktatur (1964-1985) durch den dänischen Unternehmer Henning Albert Boilesen, Vorstandsvorsitzender der Unternehmergruppe Ultra, ist durch zahlreiche Aussagen belegt. Er beteiligte sich am Aufbau der berüchtigten Repressionseinheit Operação Bandeirante – OBAN. Anschließend an den Film diskutieren mit Ihnen der deutschbrasilianische Soziologe Dr. Luiz […]

Knackpunkte der Nachhaltigkeit. Thilo Hoppe, Brot für die Welt
Sie kam ursprünglich aus Kolumbien und Guatemala, die Idee, sich im Rahmen der Vereinten Nationen auf universelle Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu einigen, die weltweit zu Veränderungsprozessen führen sollen. Inzwischen hat der UN-Generalsekretär Ban Ki-moon einen sog. Synthesebericht zur Post-2015-Entwicklungsagenda vorgestellt. 17 Ziele für eine weltweite nachhaltige Entwicklung sollen die 2001 beschlossenen acht […]

Mercancía o derecho? El sistema de educación superior chileno. Referent: Dr. Enrique Fernández
…entre Pinochet y el segundo gobierno Bachelet I N V I T A C I Ó N – C H A R L A La Embajada de Chile en Alemania y el Lateinamerika-Forum/Foro de las Américas e.V. tienen el agrado de invitarle a la charla “¿Mercancía o derecho? El sistema de educación superior chileno entre Augusto […]

Wie reformierbar ist Kuba?
Referent: Dr. Roman Rhode Kommentar: Dr. Achim Wachendorfer In die US-amerikanisch-kubanischen Beziehungen ist Bewegung gekommen. Exilkubaner beschimpfen Obama auf üble Weise als Umfaller, dieser weist darauf hin, dass die US-Politik über 55 Jahre nicht die erwarteten Erfolge gebracht hätte. Geschäftsleute wittern ein gutes Geschäft, Freunde der kubanischen Revolution fürchten die Übernahme durch McDonalds, die Drogen- und Spielcasino-Mafia, das […]

Klimawandel trifft indigene Völker. Kommunen in der Pflicht. Mit Thomas Brose, Klimabündnis
Der Geschäftsführer des „Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder e.V.“ Thomas Brose berichtet vom Klimagipfel COP 20 in Lima, zieht Bilanz und blickt auf das Entscheidungsjahr 2015: •Warum und wie sind indigene Völker Amazoniens vom Klimawandel betroffen? •Welche Forderungen stellten sie auf dem Klimagipfel? Wurden sie gehört? •Wie reagieren ihre Regierungen auf den Klimawandel? […]

Vernachlässigte Krankheiten in Lateinamerika
In Kooperation mit Universities Allied for Essential Medicines Berlin e.V. (UAEM) und Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER) e.V. „Als vernachlässigte und armutsassoziierte Krankheiten werden mehrere Gruppen von Infektionskrankheiten bezeichnet, die in den Entwicklungsländern eine sehr große Krankheitslast verursachen und der volkswirtschaftlichen Entwicklung schaden. Mehr als eine Milliarde Menschen sind an ihnen erkrankt, viele Millionen Menschen […]

Visa al Paraiso. Dokumentarfilm von Lilian Liberman
In Kooperation mit der mexikanischen Botschaft. Do, 08. Jan. 2015, 19 Uhr Visa al Paraíso. Ein Dokumentarfilm von Lillian Liberman Spanisch mit deutschen Untertiteln. Filmlänge: 108 min. Visa al Paraíso (Visa zum Paradies) erzählt die Geschichte von Gilberto Bosques, der als mexikanischer Generalkonsul in Marseille zwischen 1940 und 1942 Zehnttausende mit Visa für Mexiko versorgte – Anhänger […]

Como la corrupción amenaza la democracia. Los casos de México, Brasil, Argentina
Donnerstag, den 21. Mai 2015, 19.00 Uhr Una mesa redonda con Luciana Torchiaro (Transparencia Internacional), Dr. Flávio Wolf de Aguiar (escritor y periodista de Brasil), Zirahuén Villamar (economista de Mexico) y Franco Delle Donne (de Argentina). Die Veranstaltung findet in spanischer Sprache statt. El evento tendrá lugar en español. Si se abre cualquier periódico latinoamericano […]

„Eine musikalisch-landeskundliche Rundreise durch Lateinamerika“
Kommen Sie mit auf unsere musikalisch-visuelle Rundreise durch ausgewählte lateinamerikanische Länder! Selbst arrangiert, aber doch ursprünglich versetzt Sie Matthias Nitsche mit Gesang und virtuosem Spiel in die Welt der aymaras und quechuas, der gauchos und Nachfahren afro-amerikanischer Sklaven – traditionelle Folklore wechselt mit Liedern progressiver Künstler/innen. Die musikalischen Leckerbissen werden angereichert durch landeskundlice Kurzeinführungen von Dr. Werner Würtele, Präsident […]