Vergangene Veranstaltungen
Venezuela en ÉXODO. Causas y consecuencias para el país y para la región. En español
Venezuela en ÉXODO. Causas y consecuencias para el país y para la región. Evento en español Debate con Claudia Méndez, estudiante del Instituto de América Latina FU Berlín, Héctor Briceño, investigador del Centro de Estudios de la Universidad Central de Venezuela (CENDES) y Prof. Dr. Klaus Bodemer, exGIGA Hamburg Debido a la profunda emotividad y […]
Die 68er und Lateinamerika
Nachdenken über uns und “die” Lateinamerika-Solidarität. Bilanz Viel war in diesem Jubiläumsjahr 2018 bereits über die sog. 68er Bewegung zu lesen und zu sehen. Die besondere Beziehung der deutschen Studentenbewegung zu Lateinamerika wurde dabei weniger durchleuchtet. Die 60er – das war die Zeit der afrikanischen Unabhängigkeits- und Befreiungskriege, Kubanischen Revolution, des Prager Frühlings, Vietnam-Kriegs. Studierende […]
Colombia’s Resilience for Peace – an invitation by Amnesty University Group of the FU Berlin
Invitation “Colombia’s resilience for peace” (Film & Discussion) When? Wednesday, 05.12.2018 Where? Humboldt University, main building, Unter den Linden 6, lecture hall 1070 Time? 6:30 pm – 9:00 pm Language? English (Questions can be asked in German and Spanish as well) Two years have passed since the peace agreement was signed and celebrated in […]
Wege ins Ausland mit Freiwilligendiensten
Wir laden ein zu einem Informations- und Beratungsnachmittag in die FU Berlin Seminarzentrum, Raum L115, Otto-von-Simson-Straße 26 (Eingang gegenüber Mensa II) Internationale Freiwilligendienste bieten Studierenden die Möglichkeit, in einem Lern- und Arbeitskontext Auslandserfahrungen zu sammeln, sprachliche und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben bzw. zu erweitern und Einblicke in globale Zusammenhänge zu gewinnen – und das in […]
Amazonien zerstört, Klimawandel verschärft – was tun Kommunen? Einladung und Programm
Programm Do, 1.11.2018, 18 Uhr 30 Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf, Festsaal Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin Verkehr: U7 Richard Wagner Platz, M 45 Bezirksamt, LAF Berlin, Klima-Bündnis, MISEREOR, Forum Umwelt und Entwicklung, FDCL, BIB Brasilien Initiative Berlin beim FDCL, Klimagerechtigkeit Jetzt! Weltfriedensdienst, Rioterra, Kooperation Brasilien und Stiftung Umverteilen! laden Sie herzlich ein zu Information und Diskussion. Eine Veranstaltung […]
Kolumbien nach den Wahlen: Wiederbelebung oder Agonie des Friedensprozesses?
KOLUMBIEN NACH DEN WAHLEN: WIEDERBELEBUNG ODER AGONIE DES FRIEDENSPROZESSES? Dieser Frage stellen sich Hans Blumenthal (ehem. Friedrich-Ebert-Stiftung Kolumbien) und Norbert Ahrens (ehem. Deutsche Welle) Am 17. Juni kommt es zur Stichwahl zwischen dem konservativen Kandidaten Ivan Duque, der vom exPräsidenten Uribe unterstützt wird, und dem linksgerichteten, ehem. Bürgermeister von Bogotá, Gustavo Petro. Wir schauen uns […]
„Narrativas del Desarraigo“ Dokumentarfilm (OV in deutscher Sprache) mit anschließender Diskussion 21.06.2018, 19:00-21:00
Migration-Flucht, Inklusion und Alltagsleben in Berlin – Filme und Diskussion. In Kooperation mit dem Lateinamerika-Institut (LAI) Dr. Rocío Elizabeth Vera Santos (LAI) stellt gemeinsam mit den Mitwirkenden Asil Ahmadi und Ali Aamir den 2017 entstanden Dokumentarfilm „Narrativas del Desarraigo“ vor. In der Diskussion mit der Produzentin eröffnet sich die spannende Gelegenheit, die Arbeit des „Welcome […]
Verstrickt mit Diktatoren? Deutsche Konzerne in Brasilien 1964 bis 1985. Am Beispiel VW do Brasil. Im IAI
In Kooperation mit dem Ibero-Amerikanischen Institut SPK Berlin VW do Brasil galt lange als Musterbetrieb. Der im Juli ausgestrahlte ARD-Dokumentarfilm „Komplizen? VW und die brasilianische Militärdiktatur“ kratzt an diesem Image: VW könnte sich an der Verletzung von Menschenrechten beteiligt haben. Das Unternehmen selbst ist um eine “Aufarbeitung der Rolle des Konzerns während der brasilianischen Militärdiktatur” […]
Medien und Macht in Lateinamerika. Beispiel Brasilien und Honduras
Massenmedien – Feinde der Demokratie und linker Reformpolitik? Presse- und Meinungsfreiheit sind unverzichtbare Bestandteile von Demokratien. Doch was, wenn diese von den politisch und ökonomisch Mächtigen missbraucht wird? Eine Handvoll Familien beherrschen TV, Radio und Printmedien in Brasilien, Chile, Argentinien, Mexiko, Honduras. Medien machen Präsidenten, Medien stürzen Präsidentinnen. Fragen Wo ist die Presse- und Meinungsfreiheit […]