Vergangene Veranstaltungen

„Tranquilandia“ – Ein Dokumentarfilm von Joel Stangle, Kol 2014, OmeU, 56 Min.
Anschließend Gespräch mit: Alexandra Huck, kolko Menschenrechte für Kolumbien e.V. und Hans Blumenthal (ehem. Friedrich-Ebert-Stiftung) Der bewaffnete Konflikt in Kolumbien ist mit über 50 Jahren einer der ältesten Kriege der Welt. Trauriges Resultat der Kämpfe zwischen der Regierung, linken Guerilleros, rechten Paramilitärs und Drogenkartellen sind bis heute 220 000 Tote und mehr als sechs Millionen Vertriebene. […]

O mar do Antonio peregrino. Filme e conversa com o diretor Mendel Hardeman
O mar do Antonio Retrato de uma cidade submersa na aridez do sertão. Uma utopia brasileira, três vezes apagada do mapa, mas que se recusa a desaparecer. Uma manhã no interior do Brasil, 1969: em um morro, estão três mulheres. Emudecidas, olham como sua cidade submerge na água. O filme conta a história do peregrino […]

Verstärkt präsent: China in Lateinamerika – Bedeutungsverlust der USA?
Referent Erich Süßdorf (Entwicklungspolitischer Berater) Seit der Jahrtausendwende haben sich die weltwirtschaftlichen Gewichte deutlich verschoben. Vor allem China hat als neue regionale Führungsmacht politisch und wirtschaftlich an Gewicht gewonnen und fordert mit seinem weltweiten Engagement die USA als bislang unbestrittene Führungsmacht heraus. Welche strategischen Interessen stehen hinter dem massiven chinesischen Engagement in Lateinamerika als Handelspartner, […]

El Tigre y el Venado. Film von Sergio Sibirán, 2013
Der preisgekrönte Film handelt von einem der wenigen Überlebenden des Massakers von 1932 bei dem die indigene Bevölkerung El Salvadors fast vollständig ausgerottet wurde. Herr Chelino erzählt einem Jungen, was er damals erleben musste, während er ihm indigene Melodien auf der Flöte beibringt. La Danza del tigre y el venado ist ein traditioneller Tanz. El […]

Abschied vom Neoliberalismus? Entwicklungsmodelle auf dem Prüfstand
20 Jahre Freihandelsabkommen NAFTA ist ein guter Anlass zu fragen, was das dahinter stehende „Entwicklungsmodell“ gebracht hat. Prof. Dr. Nitsch führt ein, stellt mögliche „Prüfkriterien“ wie Demokratie/Menschenrechte, Wohlstand, Nachhaltigkeit vor und klärt den Begriff „Neo-Liberalismus“, widmet sich sodann den historischen Wurzeln heutiger Entwicklungsmodelle in Lateinamerika, fragt nach Gewinnern und Verlierern des Freihandelsabkommens NAFTA, analysiert die sozialen […]

César “El Wayqui” Villegas: Historias peruanas para compartir
Los cuentos le han permitido viajar y recorrer hasta ahora 18 países: Alemania, Argentina, Bélgica, Brasil, Chile, Colombia, Cuba, Ecuador, Eslovaquia, España, Francia, Hungría, México, Perú, Portugal y Suiza, dictando cursos y talleres en Festivales Internacionales, ferias del libro, espacios de narración oral… Sr. Wayqui es de profesión trabajador social, con especialización en gerencia social, […]

El Llanto Negro de la Selva – Dokumentarfilm mit Vortrag der Solidaritätsgruppe EcuaSoli
Eine Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Film und Gespräch“ in Kooperation mit der Botschaft von Ecuador in Deutschland und der Gruppe für Solidarität mit Ecuador „EcuaSoli“ Der Dokumentarfilm (25 min.) wird auf Spanisch mit englischen Untertiteln gezeigt. Der Dokumentarfilm „El llanto Negro de la Selva“ – eine Produktion engagierter Journalisten aus El Salvador setzt ein bedeutsames Zeichen der […]

Visa al Paraíso – Ein Dokumentarfilm von Lillian Liberman
Visa al Paraíso („Visum zum Paradies“) Ein Dokumentarfilm von Lillian Liberman (108 Min. ) Spanisch mit deutschen Untertiteln Visa al Paraíso (Visa zum Paradies) erzählt die Geschichte von Gilberto Bosques, der als mexikanischer Generalkonsul in Marseille zwischen 1940 und 1942 über 45.000 Menschen mit Visa für Mexiko versorgte – Anhänger der spanischen Republik, Anti-Faschisten, Juden, […]

Cidadão Boilesen
OmeU, Regie: Chaim Litewski, DOKUMENTARFILM ( 92 min.) Die finanzielle Unterstützung der brasilianischen Militärdiktatur (1964-1985) durch den dänischen Unternehmer Henning Albert Boilesen, Vorstandsvorsitzender der Unternehmergruppe Ultra, ist durch zahlreiche Aussagen belegt. Er beteiligte sich am Aufbau der berüchtigten Repressionseinheit Operação Bandeirante – OBAN. Anschließend an den Film diskutieren mit Ihnen der deutschbrasilianische Soziologe Dr. Luiz […]