Die zentralamerikanischen Demokratisierungsprozesse nach den Friedensabkommen der 1990er Jahre stehen heute vor großen Herausforderungen. Die im Exil lebende Carmen Rosa de León-Escribano vom Institut für Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (Instituto richtet ihren Blick dabei vor allem auf Guatemala; vergleichend werden auch El Salvador und Nicaragua herangezogen.
Länder
Bolsonaro vor Gericht
Interview mit Dr. Luiz Ramalho – Vorsitzender des Lateinamerika-Forums (LAF Berlin e.V.)
Brasilien herausgefordert
Im Mai 2025 organisierten wir im Rahmen des Berliner Brasiliendialogs eine Veranstaltung zur neuen geopolitische Ordnung und der Rolle Brasiliens. Ab sofort sind der Veranstaltungsbericht und die Aufnahme im Originalton verfügbar.
Deutsch-Brasilianische Beziehungen im Überblick (2024/25)
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Brasilien haben sich über Jahrzehnte zu einer vielseitigen Partnerschaft entwickelt. Im Jahr 2024/25 rücken sie durch globale Umbrüche und neue politische Konstellationen erneut in den Fokus.
Brasil desafiado: nova geopolítica e o papel do Brasil
Em maio de 2025, realizamos um debate virtual com especialistas do Brasil, Estados Unidos e da Alemanha para discutir o novo papel geopolítico do Brasil. Informe e gravação completa.
Neue Richtung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Die neue Bundesregierung aus Union und SPD schlägt neue Töne in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit an. In ihrer ersten Rede als Entwicklungsministerin verspricht Reem Alabali-Radovan (SPD) eine Neuaufstellung der zukünftigen Entwicklungspolitik, wobei sie jedoch mit massiven Kürzungen umgehen muss und eine Instrumentalisierung der EZ immer weiter voranschreitet.
Ecuador nach den Stichwahlen
Nach den Stichwahlen vom 12. April 2025 steht Ecuador am Scheideweg. Gelingt es dem
wiedergewählten Präsidenten Daniel Noboa, das Land aus dem Griff der Drogenbanden
zu befreien und auf einen Weg der Besserung zu führen – oder scheitert er so wie in seiner
ersten Amtszeit, an dieser Herausforderung?
Cooperação Internacional em Crise
A Cooperação Internacional para o Desenvolvimento passa por um momento crítico. O que começou como um projeto de combate a pobreza, de fomento do desenvolvimento sustentável, enfim de solidariedade global está sendo desmontado, instrumentalizado e deslegitimado.
Entwicklungspolitik in der Krise
Wir stehen vor einer historischen Zäsur in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Was einst als solidarisches Projekt gegen Armut und globale Ungleichheit und für eine nachhaltige Entwicklung gedacht war, ist heute massiv unter Druck.
Haiti: Dauerkrise und Kampf ums Überleben
Nur selten ist das Interesse auf das Land gerichtet und wenn, um über neue Ausbrüche der Gewalt oder Erdbeben zu berichten. Anlass zu dieser Veranstaltung war nun der 200. Jahrestag der „Ordenannce“ von 1825, mit der die haitianische Regierung sich bereit erklärte, die immense Summe von 150 Millionen Goldfrancs an Frankreich zu zahlen. Mit der Summe sollten frühere Plantagenbesitzer und Sklavenhalter entschädigt werden.
La nueva ultraderecha (nU): Formas políticas y comunicacionales para enfrentarla
La nueva Ultraderecha (nU) es un movimiento ideológico, cultural y político mundial que busca destruir las democracias liberales representativas desde su interior, utilizando estrategias que disimulan la esencia de su agenda radical bajo un discurso semi democrático pero de radicalización sistemática.
Die extreme Rechte in Lateinamerika und ihre transnationalen Netzwerke
Die extreme Rechte in Lateinamerika hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Während sie lange Zeit als Randerscheinung galt, zeigt die Wahl rechtsextremer Politiker wie Jair Bolsonaro in Brasilien oder Javier Milei in Argentinien, dass rechtspopulistische und autoritäre Tendenzen auch in dieser Region verstärkt auftreten