Blog

Friedensnobelpreis für Eskalation?

Friedensnobelpreis für Eskalation?

Was María Corina Machado für Venezuela und die soziale Gerechtigkeit in Lateinamerika bedeutet Es wirkt geradezu paradox, dass María Corina Machado den Friedensnobelpreis erhalten hat, denn ihre politische Laufbahn ist geprägt von der Unterstützung marktradikaler,...

mehr lesen
Grüne Energiewende in Lateinamerika – Zwischen geopolitischem Aufbruch und sozialer Gerechtigkeit

Grüne Energiewende in Lateinamerika – Zwischen geopolitischem Aufbruch und sozialer Gerechtigkeit

Lateinamerika ist von strategischer Bedeutung durch Rohstoffe wie Kupfer und Lithium, unverzichtbar für die internationale Energiewende. Das geopolitische Gewicht der Region hat sich zwar gewandelt, ist aber auch durch neue Import-, Export- und Produktionsstrategien geprägt. Es entstehen neue Partnerschaften, auch mit Deutschland, um grüne Wasserstoffprojekte voranzubringen – allerdings oft mit Blick auf Export und internationales Investment statt lokaler Wertschöpfung.

mehr lesen
Rechtsstaatlichkeit und Sicherheitspolitik in Zentralamerika am Beispiel Guatemalas

Rechtsstaatlichkeit und Sicherheitspolitik in Zentralamerika am Beispiel Guatemalas

Die zentralamerikanischen Demokratisierungsprozesse nach den Friedensabkommen der 1990er Jahre stehen heute vor großen Herausforderungen. Die im Exil lebende Carmen Rosa de León-Escribano vom Institut für Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (Instituto richtet ihren Blick dabei vor allem auf Guatemala; vergleichend werden auch El Salvador und Nicaragua herangezogen.

mehr lesen
Brasilien herausgefordert

Brasilien herausgefordert

Im Mai 2025 organisierten wir im Rahmen des Berliner Brasiliendialogs eine Veranstaltung zur neuen geopolitische Ordnung und der Rolle Brasiliens. Ab sofort sind der Veranstaltungsbericht und die Aufnahme im Originalton verfügbar.

mehr lesen
Hannah Arendt in Lateinamerika

Hannah Arendt in Lateinamerika

Die Veranstaltung widmete sich der Frage, wie das Denken Hannah Arendts – einer zutiefst politischen und zugleich radikal-humanistischen Denkerin – in Lateinamerika rezipiert wird und welche Relevanz ihre Ideen heute haben.

mehr lesen
Neue Richtung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Neue Richtung in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Die neue Bundesregierung aus Union und SPD schlägt neue Töne in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit an. In ihrer ersten Rede als Entwicklungsministerin verspricht Reem Alabali-Radovan (SPD) eine Neuaufstellung der zukünftigen Entwicklungspolitik, wobei sie jedoch mit massiven Kürzungen umgehen muss und eine Instrumentalisierung der EZ immer weiter voranschreitet.

mehr lesen
Ecuador nach den Stichwahlen

Ecuador nach den Stichwahlen

Nach den Stichwahlen vom 12. April 2025 steht Ecuador am Scheideweg. Gelingt es dem
wiedergewählten Präsidenten Daniel Noboa, das Land aus dem Griff der Drogenbanden
zu befreien und auf einen Weg der Besserung zu führen – oder scheitert er so wie in seiner
ersten Amtszeit, an dieser Herausforderung?

mehr lesen
Cooperação Internacional em Crise

Cooperação Internacional em Crise

A Cooperação Internacional para o Desenvolvimento passa por um momento crítico. O que começou como um projeto de combate a pobreza, de fomento do desenvolvimento sustentável, enfim de solidariedade global está sendo desmontado, instrumentalizado e deslegitimado.

mehr lesen
Cooperação Internacional em Crise

Entwicklungspolitik in der Krise

Wir stehen vor einer historischen Zäsur in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Was einst als solidarisches Projekt gegen Armut und globale Ungleichheit und für eine nachhaltige Entwicklung gedacht war, ist heute massiv unter Druck.

mehr lesen