Das LAF Berlin e.V. organisiert entwicklungspolitische und kulturelle Veranstaltungen zu Lateinamerika. Unser Ziel ist eine offene und solidarische Gesellschaft, dafür setzen wir uns kritisch mit global relevanten Themen auseinander.

Die Würde des Menschen ist unantastbar – universell.
Dafür stehen wir.

Neueste Beiträge

Haiti: Dauerkrise und Kampf ums Überleben

Nur selten ist das Interesse auf das Land gerichtet und wenn, um über neue Ausbrüche der Gewalt oder Erdbeben zu berichten. Anlass zu dieser Veranstaltung war nun der 200. Jahrestag der „Ordenannce“ von 1825, mit der die haitianische Regierung sich bereit erklärte, die immense Summe von 150 Millionen Goldfrancs an Frankreich zu zahlen. Mit der Summe sollten frühere Plantagenbesitzer und Sklavenhalter entschädigt werden.

La nueva ultraderecha (nU): Formas políticas y comunicacionales para enfrentarla

La nueva Ultraderecha (nU) es un movimiento ideológico, cultural y político mundial que busca destruir las democracias liberales representativas desde su interior, utilizando estrategias que disimulan la esencia de su agenda radical bajo un discurso semi democrático pero de radicalización sistemática.

Die extreme Rechte in Lateinamerika und ihre transnationalen Netzwerke

Die extreme Rechte in Lateinamerika hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Während sie lange Zeit als Randerscheinung galt, zeigt die Wahl rechtsextremer Politiker wie Jair Bolsonaro in Brasilien oder Javier Milei in Argentinien, dass rechtspopulistische und autoritäre Tendenzen auch in dieser Region verstärkt auftreten

Aktuelle LAF Veranstaltungen

Sorry. Leider konnte keine Veranstaltung gefunden werden.

Externe Veranstaltungen

Jetzt Mitmachen!

Möchtest Du, wollen Sie sich bei uns engagieren? Aufgeschlossene Menschen mit besonderem Interesse an Lateinamerika sind herzlich willkommen! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, bei uns aktiv zu werden.

Newsletter abonnieren

Blog

Die GEB lebt!

Die GEB lebt!

Fragen und Gedankensplitter zur Diskussion im LAF Berlin am 6.12.2018 „Die 68er und Lateinamerika. Nachdenken über uns und "die"...

mehr lesen