Beiträge der Referent:innen zur ersten LAF-Online-Veranstaltung am 28.5.2020: Paola Petruccelli, Geographin, Aus peruanischer Sicht Peru gilt heutzutage als zweites lateinamerikanischen Land mit den meisten Fällen. 41% der Peruaner*innen haben den Job verloren und...
Veranstaltungsrückblick
Patria Potestad: La lucha por los hijxs
Patria Potestad: La lucha por los hijxs A la hora de pelear por la patria potestad de un menor siempre hay muchos aspectos a tener en cuenta. Sin embargo, para las parejas binacionales, el proceso burocrático y legal de la custodia es aún más difícil a través de las...
Ex-Präsident Lula in Berlin – ein Feiertag der Demokratie
LULA am 10. März 2020 IN BERLIN: "Verteidigen wir die Demokratie in Brasilien" Festsaal Kreuzberg, Am Flutgraben 2, 19 - 21 Uhr Lesen Sie hier die Einführungsrede von Didice Godinho Delgado, Koordinatorin des Events und Mitglied des LAF-Präsidiums Saudacao de...
Haiti: Genug der Charity!
Haiti: Genug der Charity! Das katastrophale Erdbeben im Jahre 2010 ließ die bereits seit langem existierenden institutionellen Schwächen des haitianischen Staatsapparates noch deutlicher sichtbar werden. Wie im Falle anderer lateinamerikanischer Länder trugen in den...
Wahlergebnisse – Spiegel der peruanischen Gesellschaft
11.11.2020 EILMELDUNG: PRÄSIDENT VIZCARRA VON PARLAMENT ABGESETZ Wahlergebnisse spiegeln Zerrissenheit der peruanischen Gesellschaft wider Es war schon eine außergewöhnliche Wahl. Verfassungskonform hatte Präsident Vizcarra das Parlament aufgelöst, nachdem...
Widersprüche im System Bolsonaro
Schlaglichter auf die LAF-Veranstaltung am 16.1.2020 Kein anderes Land des globalen Südens hatte 2019 in den internationalen Medien so viel Aufmerksamkeit hervorgerufen wie Brasilien. Nie gab es in Berlin so viele Veranstaltungen zu einem Land wie 2019 zu Brasilien....
Was ist neu an der US-Außenpolitik gegenüber Lateinamerika?
Gibt es überhaupt eine US-Politik gegenüber Lateinamerika? Die Lateinamerika-Politik der USA nach „1000 Tagen Trump“ nahm am 5.12.2019 im LAF ein Podium unter die Lupe, das in ähnlicher Besetzung sich bereits 2016, Trump hatte gerade die Wahl gewonnen, der...
Bolivien: zwischen Gewalt und Dialog
Bolivien: zwischen Gewalt und Dialog: Die Diskussion um die jüngsten politischen Geschehnisse im lateinamerikanischen Andenstaat Bolivien erhitzt allerorts die Gemüter. Die Frage, ob es sich um einen Putsch oder einen legitimen Machtwechsel nach Wahlbetrug handelt,...
Chile ist erwacht
Die Massenproteste kamen wie aus heiterem Himmel. Nicht wenigen galten die ChilenInnen als individualistisch, apathisch, dem Konsumterror verfallen. Die solches vertraten, übersahen allerdings, dass es in den letzten 15 Jahren immer wieder große Demos von SchülerInnen...
Was tun in Amazonien? Retten Entwicklungsprojekte den Regenwald und seine Bewohner:innen?
Ganztägige Veranstaltung zu Amazonien im Rathaus Charlottenburg-Wilmersdorf am 7.11.2019 - ein Rückblick Als wir am Abend auf den Tag zurückblickten, waren wir erleichtert. Es waren mehr gekommen als befürchtet, waren wir doch nicht die einzigen, die in den letzten...
Rechts oder Links? Eine Wahlanalyse zu Bolivien, Argentinien und Uruguay. FES 28.10.2019
Die Wahlen in Argentinien entschieden die Peronisten für sich, in Bolivien kam es zu Vorwürfen des Wahlbetrugs, und unter Druck der Militärs und rebellierender Polizei zur Flucht von Evo Morales nach Mexiko, inzwischen zur Einigung der Parteien auf Neuwahlen und dazu...
10 Jahre plurinationaler Staat Bolivien – Anspruch nur zum Teil eingelöst
Als vor 10 Jahren in Bolivien eine neue Verfassung beschlossen wurde, da waren die Hoffnungen auf Veränderungen riesengroß. Konnte der damals formulierte Anspruch eingelöst werden? Dieser Frage gingen Dr. Juliana-Ströbele Gregor, Dr. Moira Zuazo und Constantin Bittner...