Politik

Lateinamerika ist ein Subkontinent voll von politischen Krisen und Konflikten, von großen Hoffnungen und Enttäuschungen. Anfang dieses Jahrtausends kamen u.a. durch den Druck sozialer Bewegungen in vielen Ländern der Region progressive Regierungen an die Macht. Darauf folgten vermehrt wirtschaftsliberale bis rechtsradikale Regierungen. Nun zeichnet sich eine erneute Wende ab. Unser Themenspektrum ist weit gefaßt: Demokratie und Rechtsstaat, Verfassungsreformen, Parteiensysteme und Wahlen etc. Wir schauen auf die politischen Akteur:innen und suchen Tendenzen zu ergründen. Quo Vadis Lateinamerika?

Weichenstellungen durch Wahlen?

Weichenstellungen durch Wahlen?

MAS wieder an der Regierung, Sieg der Mitte-Rechts-Parteien in Brasilien, die Schlachtgesänge der Unidad Popular auf Plätzen und Straßen Chiles – der Titel „Rückwärtswende? Wahlen in Bolivien, Plebiszit in Chile und Kommunalwahlen in Brasilien“ wurde nicht von...

mehr lesen
¿Estrés hídrico en un Chile exuberante en agua?

Wassernotstand im wasserreichen Chile?

Rückblick von Nora Kelschebach und Werner Würtele auf die Kooperationsveranstaltung des Förderkreises des Ibero-Amerikanischen Instituts, der Heinrich-Böll-Stiftung (HBS), dem Lateinamerika-Forum Berlin e.V. (LAF) und dem Gastgeber Ibero-Amerikanisches Institut (IAI)...

mehr lesen
Rauch über Amazonien

Rauch über Amazonien

Rauch über Amazonien von Werner Würtele Dichter dicker Rauch hängt über Porto Velho („Alter Hafen“) als ich um Mitternacht am 13. August in der Hauptstadt des jungen brasilianischen Bundesstaates Rondonia, eintreffe. Hohe Temperaturen hatte ich erwartet, nicht aber...

mehr lesen
Kuba: Pessimistische Aussichten

Kuba: Pessimistische Aussichten

Rückblick auf die Online-Veranstaltung des LAF Berlin am 2. Juli 2020: „Kuba heute: schwierige Gegenwart, ungewisse Zukunft“ -  Dr. Juliana Ströbele-Gregor im Gespräch mit Prof. Dr. Bert Hoffmann und Erich Süßdorf Weiterhin stoßen hierzulande die Entwicklungen in Kuba...

mehr lesen